Die wichtigsten heimischen Gräser erkennen und benennen

Die wichtigsten heimischen Gräser erkennen und benennen

Samstag, 8. August 2020, 10:00-16:00; Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Wir schätzen zu jeder Jahreszeit die Blütenpracht unserer Wildkräuter. Dagegen sind die unscheinbaren Gräser für viele ein Tabu. Sie werden vor allem aufgrund ihres Aussehens und kleinstrukturierten Aufbaus von der Mehrheit der Menschen nicht beachtet.

Es ist kaum bekannt, dass Gräser wertvolle ökologische Funktionen erfüllen. Sie sind als Grünlandpflanzen nicht nur für die Landwirtschaft unerlässlich, einige Gräser wurden sogar in der Volksmedizin verwendet. In diesem Workshop lernt Ihr die wichtigsten einheimischen Gräser und ihre Einsatzgebiete in Theorie und Praxis mit einer Begehung im Freiland kennen.

Dieser Workshop eignet sich besonders gut für Anfänger!

Dabei wird auch auf die Inhaltsstoffe der Gräser eingegangen und ein natürliches Hausmittel vorgestellt!

Vortragende

Mag. Ronald Kirnbauer

Mag. Ronald Kirnbauer

Mag. Ronald Kirnbauer

Meine ersten Lebensjahre auf dem kleinen Bauernhof meiner Großeltern im Südburgenland waren eine sehr prägende Zeit für mich. Schon als Kleinkind lernte ich die Gesetze der Natur kennen, akzeptieren und achten und konnte in Freiheit meine Liebe zur Natur entwickeln.
Wildpflanzen haben mich von Anbeginn fasziniert und wurden, so gut es ging, ins tägliche Leben eingebaut.

Das Interesse an der Vielfältigkeit der Natur beeinflusste schließlich auch meinen schulischen Ausbildungsweg von der Höheren landwirtschaftlichen Lehranstalt HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg bis hin zum Biologen mit Schwerpunkt Pflanzenwissenschaften.

Selbstständig zu arbeiten war immer eines meiner Ziele. Der Weg dorthin vollzog sich aber nicht von heute auf morgen, sondern in vielen kleinen Schritten. Im Rahmen des Unterrichts in einer Freien Schule entdeckte ich meine Freude an der Weitergabe von Wissen, was für meine jetzige berufliche Tätigkeit wegweisend war.

Wissen zu Wildpflanzen, Pilzen und ökologischen Fragestellungen zu vermitteln ist mein großes Anliegen. Darüber hinaus nimmt die Selbstversorgung aus der Natur einen immer größeren Stellenwert in meinem Leben ein. Auch meine mittlerweile reichhaltigen Erfahrungen auf diesem Gebiet teile ich gerne mit euch.

Ausbildung und Referenzen:

  • Studium der Biologie, Schwerpunkt Ökologie und Pflanzenwissenschaften, Universität Wien
  • Lehrgangsleiter Dipl. Kräuterpädagogik, Vitalakademie Learn@Home
  • Grundausbildung zum Wanderführer (VAVÖ)
  • Diplom zum Mykomolekularen Fachberater (AfN)

Veranstaltungsort

Volkshaus, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Teilnahmegebühr

60,00 Euro

Ermäßigung für Jugendliche und Studenten!

Kontakt

Mag. Ronald Kirnbauer:

E-Mail: info@abenteuer-am-wegesrand.at

Tel.: 0664 3899325

Anmeldung

Die Veranstaltung liegt bereits in der Vergangenheit.