Workshop: Köstliches aus Knospen und Kätzchen – Eine kulinarische Entdeckungsreise

Workshop: Köstliches aus Knospen und Kätzchen – Eine kulinarische Entdeckungsreise

Samstag, 28. Februar, 2026, 11:00-17:00, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt der essbaren Knospen und Kätzchen ein. Gemeinsam entdecken wir, wie vielseitig sie in der Küche verwendet werden können – von feinen Vorspeisen über aromatische Hauptgerichte bis zu Getränken und Kostbarkeiten für den Vorratsschrank.

Bei einer kleinen Knospenwanderung lernen wir, kulinarisch bedeutsame Knospen und Kätzchen in der Natur zu erkennen und achtsam zu sammeln. Im Anschluss verwandeln wir unsere Funde in ein außergewöhnliches Knospen-Menü, das wir in gemütlicher Runde genießen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Haltbarmachung und Vorratshaltung von Knospen und Kätzchen: Wir stellen verschiedene Zubereitungen zum Mitnehmen her – aromatische Gewürzmischungen, Knospenpasten, Streckmehle aus Kätzchen etc. –, die den einzigartigen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe dieser Pflanzenteile lange bewahren.

Knospen und andere junge Pflanzenteile sind wertvolle, kleine Kraftpakete und schmecken außergewöhnlich: Sie sind reich an gesundheitlich interessanten Inhaltsstoffen und nehmen deshalb im Spätwinter und Frühjahr einen wichtigen Platz in der Naturmedizin und der Wildpflanzenküche ein. Besonders in der kalten Jahreszeit schenken sie uns frische Energie und sind eine wunderbare Ergänzung zur Wildpflanzenküche.

Ich freue mich auf ein spannendes, gemeinsames Knospen-Erlebnis – mit vielen neuen Geschmacksentdeckungen und Inspirationen für die Küche!

Vortragende

Mag. MSc. Christina Bachl-Hofmann

Mag. MSc. Christina Bachl-Hofmann

Mag. MSc. Christina Bachl-Hofmann

Meine Kindheit und Jugend habe ich im nördlichen Waldviertel verbracht,
wo ich reichlich Zeit dafür hatte, meiner Phantasie in der Natur freien Lauf zu lassen. Die Naturverbundenheit aus dieser Zeit ist immer geblieben, auch wenn ich mich beruflich dann viele Jahre mehr den Büchern gewidmet habe und lange im Kulturbereich tätig gewesen bin.

Der Wunsch, mein Leben selbstbestimmter zu leben, selbständig zu arbeiten und eigene Ziele zu verwirklichen, ließ sich im Laufe der Jahre nicht mehr verdrängen. Dabei hat die Verbindung mit der Natur und vor allem der Pflanzen und Pilze, die uns umgeben, eine immer wichtigere Rolle eingenommen.
Meine Liebe zur Kulinarik und die Beschäftigung mit Naturheilkunde,
altem Pflanzenwissen und Pilzkunde kann ich jetzt am Wegesrand wunderbar miteinander verbinden.

Die Natur wieder verstehen lernen, sich in ihr orientieren können, und sie zu nützen wissen, gibt uns ein Stück Freiheit und Selbstbestimmtheit zurück!
Sie lässt uns in den einfachsten Dingen und Tätigkeiten Wesentliches erkennen – und das alles kostet uns nichts!

Meine Leidenschaften, die Liebe zur Natur, zu gutem Essen und Heilmitteln,
die wild am Wegesrand gedeihen, teile ich gerne mit anderen. Ich treffe gerne Gleichgesinnte und entdecke mit ihnen abseits vom Alltag neue Perspektiven. Es gibt viele verschiedene Wege, um ans Ziel zu gelangen – meiner ist der Wegesrand!

Ausbildung und Referenzen:

  • Studium der Deutschen Philologie/Geschichte, Universität Wien
  • Studium Bibliotheks- und Informationsmanagement, Donau-Universität Krems
  • Dipl. Kräuterpädagogin (Vitalakademie Wien)
  • Referentin beim Lehrgang Dipl. Kräuterpädagogik, Vitalakademie Learn@Home
  • Grundausbildung zur Wanderführerin (VAVÖ)
  • Diplom zum Mykomolekularen Fachberater (AfN)

Teilnahmegebühr

90,00 Euro (inkl. ausführlichem Skriptum, Jause, 3-gängigem Menü, 4 Produkten zum Mitnehmen)

Jugendliche ab 14 und Studenten: 20 % Ermäßigung

Kinder von 10-14: 50 % Ermäßigung

Pensionisten: 10 % Ermäßigung

Kontakt

Bei Fragen kannst du mich gerne jederzeit kontaktieren:

E-Mail: info@abenteuer-am-wegesrand.at

Tel.: Christina: 0699 11050752

Anmeldung

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus um sich für diese Veranstaltung anzumelden.