Der Alpenampfer ist eines unserer liebsten Wildgemüse von der Alm. Wir nutzen ihn meist von Anfang Juni bis August, wobei die frischen Blätter auch früher zur Verfügung stehen und schon im Frühjahr unterm Schnee hervorblinken.
Alpenampfer-Zwiebel-Marmelade
Der Alpenampfer – Delikatesse von der Alm
Im Frühsommer geht es wieder auf die Almen in nah und fern, weshalb wir uns diesmal einer besonders interessanten Pflanze widmen, die uns dort reichlich zur Verfügung steht: dem vielseitig verwendbaren Alpenampfer (Rumex alpinus).
Köstliche Erlenpfeffer-Schokolade
Die Kätzchen und Knospen von Schwarz- und Grau-Erlen liefern jetzt im Winter kulinarische Hochgenüsse. Diesmal teilen wir ein wirklich feines Rezept für selbstgemachte Schokolade mit Erlenpfeffer mit euch.
Der Gemeine Samtfußrübling kulinarisch
Der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ist nicht nur einer der wichtigsten Vitalpilze mit breitem Einsatzgebiet, sondern auch ein hervorragender Speisepilz.
Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter
Wir freuen uns sehr darüber, wenn das Thermometer in der Nacht nun endlich manchmal unter Null Grad anzeigt. Auch die Samtfußrüblinge, unsere Winter-Highlights unter den Pilzen, freut das.
Die Kohldistel – Feines Wildgemüse
Der Spätsommer ist hierzulande mittlerweile oft die schwierigste Jahreszeit für die Kräuterernte. Trotzdem finden wir auch in dieser Zeit sehr verlässliche Wildpflanzen, die uns vom Frühsommer bis zum Herbst in größeren Mengen und guter Qualität zur Verfügung stehen.
Zieste – Vergessene Heilpflanzen
Im Sommer leuchten einige besonders schöne Wildpflanzen an Wegrändern, im Wald, auf Wiesen, an Ufern und in Gebirgsregionen. Es handelt sich um Ziest-Arten, die im Gegensatz zu anderen Lippenblütlern weniger bekannt, aber wahre Augenweiden sind.
Lesen Sie mehr …Kätzchen aus botanischer Sicht
Im Spätwinter und Vorfrühling blühen viele einheimische Kätzchenblüher und erfreuen damit unser Auge in der kalten Jahreszeit, doch auch ihre botanischen Besonderheiten verdienen etwas Aufmerksamkeit.
Lesen Sie mehr …Botanisches zur Kerbelrübe
Die Kerbelrübe, auch Knolliger Kälberkropf (Chaerophyllum bulbosum) ist ein heute nur noch wenig beachteter, aber interessanter Doldenblütler (Apiaceae), der gerne an Feldrändern, Auwäldern, Hecken, Brachflächen und Böschungen wächst.
Lesen Sie mehr …Vitalpilz Schmetterlingstramete
Vitalpilze wecken auch hierzulande immer mehr Interesse. Man sagt Ihnen große Heilkraft nach, doch im Gegensatz zur Verwendung von Wildkräutern ist das Sammeln und Nutzen heimischer Pilze zu volksmedizinischen Zwecken weniger bekannt.
Quiche mit Klettenblattstielen
Die Große Klette ist eine bekannte und wichtige Heilpflanze, auch wenn wir sie in Mitteleuropa leider oft ein wenig eingeschränkt nützen und ihre Heilkraft vor allem auf unsere Haare beziehen.
Lesen Sie mehr …Erlenpfeffer – Scharfes aus der Schwarz-Erle
Die Schwarz-Erle ist eine kulinarisch bei uns bislang noch ein wenig verkannte Besonderheit. Immerhin wird zumindest ihr Holz zum Kalt- oder Warmräuchern von Fleisch oder Fisch verwendet.
Knusprige Haselknöpfe mit Haselkätzchen
Haselkätzchen gehören zum Feinsten, das uns der Winter kulinarisch bietet. Sie sind die ersten blühenden Kätzchen und im Winter eine knackige, protein- und mineralstoffreiche Beigabe zu Broten, Teigen oder ins Müsli.
Sauerteigbrot mit Hainbuchenkätzchen-Mehl
Im Winter und Vorfrühling lieben wir es, die Kätzchen bestimmter Bäume und Sträucher kulinarisch zu verarbeiten. Jede Kätzchen-Art hat ihren eigenen, besonderen Geschmack.
Bärlauch, Herbstzeitlose, Maiglöckchen – unverwechselbar!
Ende April ist der Bärlauch vielerorts schon groß, aber noch wunderbar zu sammeln. Gerade jetzt finden wir durchaus manchmal seine beiden giftigen Verwechslungspflanzen, das Maiglöckchen und die Herbstzeitlose, in seiner nächsten Nähe.
Lesen Sie mehr …Grüne Osterbrote – Feines Ostergebäck
Wie jedes Jahr backen wir zu Ostern grüne Brote, heuer mit Bärlauch und Vogelmiere.
Dieses Mal haben wir unsere Osterbrote mit der Schere designed – für alle, die nicht gerne Osterstriezel flechten :).
Haferküchlein mit Kätzchen
Unsere Vorliebe für Kätzchen in der Küche ist mittlerweile bekannt. Am besten schmecken uns die Kätzchen der Hainbuchen, die – je nach Witterung – von Mitte Februar bis Ende März zur gesammelt werden können.