Kulinarik

Alpenampfer-Zwiebel-Marmelade

Alpenampfer


Der Alpenampfer ist eines unserer liebsten Wildgemüse von der Alm. Wir nutzen ihn meist von Anfang Juni bis August, wobei die frischen Blätter auch früher zur Verfügung stehen und schon im Frühjahr unterm Schnee hervorblinken.

Lesen Sie mehr …

Köstliche Erlenpfeffer-Schokolade


Die Kätzchen und Knospen von Schwarz- und Grau-Erlen liefern jetzt im Winter kulinarische Hochgenüsse. Diesmal teilen wir ein wirklich feines Rezept für selbstgemachte Schokolade mit Erlenpfeffer mit euch.

Lesen Sie mehr …

Der Gemeine Samtfußrübling kulinarisch

Samtfußrübling


Der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ist nicht nur einer der wichtigsten Vitalpilze mit breitem Einsatzgebiet, sondern auch ein hervorragender Speisepilz.

Lesen Sie mehr …

Die Kohldistel – Feines Wildgemüse

Kohldistel


Der Spätsommer ist hierzulande mittlerweile oft die schwierigste Jahreszeit für die Kräuterernte. Trotzdem finden wir auch in dieser Zeit sehr verlässliche Wildpflanzen, die uns vom Frühsommer bis zum Herbst in größeren Mengen und guter Qualität zur Verfügung stehen.

Lesen Sie mehr …

Grüne Osterbrote – Feines Ostergebäck

Osterbrote


Wie jedes Jahr backen wir zu Ostern grüne Brote, heuer mit Bärlauch und Vogelmiere.
Dieses Mal haben wir unsere Osterbrote mit der Schere designed – für alle, die nicht gerne Osterstriezel flechten :).

Lesen Sie mehr …

Haferküchlein mit Kätzchen

Hainbuchenkätzchen


Unsere Vorliebe für Kätzchen in der Küche ist mittlerweile bekannt. Am besten schmecken uns die Kätzchen der Hainbuchen, die – je nach Witterung – von Mitte Februar bis Ende März zur gesammelt werden können.

Lesen Sie mehr …

Kätzchen kulinarisch nützen

Kätzchen


Die Kätzchen verschiedener Laubgehölze sind nicht nur botanisch interessant und hübsch anzusehen, sie bergen auch kulinarisch und heilkundlich eine Menge Potential.

Lesen Sie mehr …

Weihnachtliche Gewürzplätzchen mit Anis

Kekse


Sind eure Keksdosen schon gefüllt?
Unsere sind es einerseits, andererseits sind sie auch schon wieder halb leer. Uns schmecken unsere Kekse am besten sofort nach dem Backen.

Lesen Sie mehr …

Kulinarisches zur Kerbelrübe

Cherophyllum bulbosum


Wir sind seit langem begeisterte Wurzelgräber. Die Kerbelrübe (auch Knolliger Kälberkropf), kennen wir schon lange, obwohl der in Mittel- und Südosteuropa heimische Doldenblütler nicht häufig bei uns nicht zu finden.

Lesen Sie mehr …

Lindenmehl-Crêpes – köstlich und vegan

Lindenmehl


Wir lieben Streckmehle, besonders aus Lindenblättern! Die Blätter unterschiedlicher Linden-Arten können von Mai bis September gesammelt und zu Streckmehl verarbeitet werden.

Lesen Sie mehr …