Veranstaltungsarchiv

Frühlingswanderung in die Siegendorfer Puszta und Heide

Samstag, 5. April 2025, 11:30-16:30, 7011 Siegendorf

Unsere Frühlingswanderung führt uns diesmal in ein wenig bekanntes Naturjuwel, in die Siegendorfer Puszta und Heide am Rande des Ruster Hügellandes. Hier entdecken wir eine große Vielfalt an in Österreich seltenen Wildpflanzen, so etwa salzhaltige Pflanzen.


Auf kleinstem Raum beherbergt die Siegendorfer Puszta mit ihren sandigen Böden, Salzsumpfwiesen und Trockenrasen eine einzigartige Pflanzenwelt mit seltenen Gräsern, Salzpflanzen und zahlreichen Heilkräutern. An unserem Weg können wir hier etwa das Flaum-Steinröschen, die Sand-Strohblume oder den Sand-Wegerich finden. Auch in der angrenzenden Siegendorfer Heide entdecken wir viele interessante Wildpflanzen.

Im Zuge unserer Wanderung stellen wir euch die zum Teil seltenen Wildpflanzen dieses außergewöhnlichen Lebensraumes vor. Sie besitzen oftmals interessante volksmedizinische und kulinarische Einsatzgebiete, auf die wir bei unserer Wanderung eingehen. Einige dieser oft völlig unbekannten und wenig beachteten Frühlingspflanzen besitzen außergewöhnliche Aromen und Verwendungsmöglichkeiten für die Selbstversorgung.
Nebenbei genießen wir den weiten Blick über das Nordburgenland bis zum Neusiedlersee.

Wie immer inklusive Skriptum mit spannenden Rezepten und gemeinsamem Picknick im Grünen!

Wir freuen uns auf die Frühlingssonne und eine schöne, gemeinsame Wanderung mit euch!

Gratis Mitfahrgelegenheit aus Wien und Wiener Neustadt!

Knospenwanderung mit Herstellung von Gemmomazeraten

Samstag, 1. März 2025, 11:30-16:30, 3001 Mauerbach

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir Euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen, sie anhand verschiedenster Merkmale erkennen, erfahren Vieles über ihre interessanten Einsatzgebiete und stellen anschließend gemeinsam Gemmomazerate und Gewürze aus Knospen her.


Im Winter sind vor allem die Knospen und Kätzchen von Bäumen und Sträuchern heilkundlich und kulinarisch interessant – wir können sie wunderbar für unsere Selbstversorgung nutzen.

Einige Knospen sind besondere Highlights in der Küche, andere besitzen vor allem interessante Heilwirkung. Wir lernen verschiedenste Knospen und ihre speziellen Einsatzgebiete kennen und gehen dabei auch auf die Gemmotherapie (lat. gemma = Knospe) und die Herstellung von Gemmomazeraten ein. Besonders achten wir auf den Unterschied zwischen essbaren und giftigen Knospen!

Rund um den Tulbinger Kogel finden wir viele Laubbäume und Sträucher, die wir nutzen können – noch dazu in besonders schöner Landschaft!

Im Zuge unserer Wanderung können alle TeilnehmerInnen Knospen für zwei unterschiedliche Gemmomazerate sammeln, die wir im Anschluss gemeinsam im Warmen zubereiten. So schaffen wir den Grundstock für unsere Hausapotheke mit Gemmomazeraten! Aus besonders aromatischen Knospen und Kätzchen stellen zu Gewürze her.

Inklusive Handout mit Rezepten und kleinen Köstlichkeiten aus feinen Knospen!

Wir freuen uns auf eine gemütliche, unterhaltsame Wanderung mit euch!

Bei Buchung beider Webinare zur Knospenkunde und unserer Knospenwanderung erhältst du 10 % Rabatt!

Webinar: Knospen heilkundlich und kulinarisch nützen

Donnerstag, 20 Februar 2025, 18:00-20:00, online über Zoom

Knospen, Kätzchen und Rinden heimischer Bäume und Sträucher enthalten besonders wertvolle Inhaltsstoffe und schmecken außergewöhnlich. In diesem Webinar lernst du, sie naturheilkundlich und kulinarisch vielfältig zu nutzen.


Knospen und andere junge Pflanzenteile von Gehölzen sind aufgrund ihrer speziellen Vitalstoffe besonders interessant für unsere Gesundheit. Wir stellen sie euch in unserem Webinar vor und gehen auf wirkungsvolle, volksmedizinische Zubereitungsmöglichkeiten ein, die wir einfach herstellen können.

Ein Schwerpunkt des Webinars liegt auf der Wirkungsweise der Gemmotherapie (= Knospentherapie). Wir zeigen live die einfache Herstellung von Gemmo-Mazeraten und lernen die wichtigsten heimischen Knospen und ihre ganzheitliche Wirkung auf unseren Organismus kennen.

Einige Knospen, Kätzchen und Rinden sind auch besondere Highlights in der Küche und können in der kalten Jahreszeit eine interessante Ergänzung für unsere Ernährung sein. Ihre unterschiedlichen Aromen machen Speisen und Getränke immer zu etwas Besonderem!

Daher gehen wir in unserem Webinar auch auf verschiedene kulinarische Einsatzmöglichkeiten von jungen Pflanzenteilen ein und teilen unsere besten Knospen- und Kätzchen-Rezepte mit euch.

Zahlreiche aussagekräftige Fotos und viele live gezeigte, frische Pflanzenteile helfen später beim Bestimmen und Verarbeiten.

Inklusive ausführlichem Skriptum und Aufzeichnung des Webinars zum Download.

Dieses Webinar bildet gemeinsam mit dem Webinar „Knospenkunde – Bäume und Sträucher im Winter“ eine hervorragende Ausgangsbasis für die heilkundliche und kulinarische Nutzung von Knospen.

Bei Buchung beider Webinare und unserer Knospenwanderung mit anschließender Herstellung von Gemmo-Mazeraten oder der Knospenwanderung um die Ruine Merkenstein erhältst du 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis der drei Veranstaltungen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die Knospenzeit und gemeinsames Knospen entdecken und nützen!

Knospenwanderung um die Ruine Merkenstein

Samstag, 15. Februar 2025, 11:30-15:30, 2540 Bad Vöslau

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen sie anhand verschiedenster Merkmale – Wuchsform, Rinde, Knospen, Kätzchen – erkennen und erfahren Vieles über ihre hochinteressanten und wichtigen Einsatzgebiete.


Im Winter sind vor allem die Knospen und Kätzchen von Bäumen und Sträuchern heilkundlich und kulinarisch interessant – wir können sie wunderbar für unsere Selbstversorgung nutzen.

Einige Knospen sind besondere Highlights in der Küche, andere besitzen vor allem interessante Heilwirkung. Wir lernen verschiedenste Knospen und ihre speziellen Einsatzgebiete kennen und gehen dabei auch auf die Gemmotherapie (lat. gemma = Knospe) und die Herstellung von Gemmomazeraten ein. Besonders achten wir auf den Unterschied zwischen essbaren und giftigen Knospen!

Rund um die Burgruine Merkenstein bei Bad Vöslau finden wir besonders viele verschiedene Laubbäume und Sträucher, die wir nutzen können – und genießen noch dazu eine besonders schöne Landschaft und Aussicht!

Inklusive Handout mit Rezepten und kleinen Köstlichkeiten aus feinen Knospen!

Wir freuen uns auf eine gemütliche, unterhaltsame Wanderung mit euch!

Gratis Mitfahrgelegenheit aus Wien und Wiener Neustadt!

Webinar: Knospenkunde – Bäume und Sträucher im Winter

Donnerstag, 30. Jänner 2025, 18:00-20:00, online über Zoom

In diesem Webinar vermitteln wir detailliertes Wissen zum Erkennen von Bäumen und Sträuchern im Winter. Dabei gehen wir auf ihre Wuchsform, Rinden und weitere Merkmale, vor allem aber auf die Bestimmung ihrer Knospen ein.


Bäume und Sträucher sind auch in der kalten Jahreszeit ein spannendes Thema! Mit etwas Übung können wir viele unterschiedliche Gehölze auch ohne Laubblätter, Blüten oder Früchte eindeutig erkennen. Das erleichtert uns die Nutzung heilkundlich und kulinarisch interessanter Knospen und anderer junger Pflanzenteile im Winter.

Im Rahmen des Webinars stellen wir zahlreiche, meist häufige, heimische Gehölze anhand aller ihrer sichtbaren Merkmale detailliert vor. Dazu gehören einerseits Wuchsform, Rinde, Zweige, Kätzchen, Dornen und Stacheln, vor allem aber Anordnung, Aufbau, Farbe, Form und Größe ihrer Knospen. Dem Erkennen von Bäumen und Sträuchern anhand ihrer Knospen ist der Schwerpunkt des Webinars gewidmet.

Viele aussagekräftige Fotos und viele live gezeigte, frische Pflanzenteile helfen später beim Bestimmen in der Natur.

Inklusive ausführlichem Skriptum und Aufzeichnung des Webinars zum Download.

Dieses Webinar bildet gemeinsam mit dem Webinar Knospen heilkundlich und kulinarisch nützen eine hervorragende Ausgangsbasis für die heilkundliche und kulinarische Nutzung von Knospen.

Bei Buchung beider Webinare und unserer Knospenwanderung mit anschließender Herstellung von Gemmo-Mazeraten oder der Knospenwanderung um die Ruine Merkenstein erhältst du 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis der drei Veranstaltungen!

Wir freuen uns schon jetzt auf die Knospenzeit und gemeinsames Knospen erkennen.

Workshop: Heimische Vitalpilze erkennen und verarbeiten

Samstag, 18. Jänner 2025, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du wichtige heimische Vitalpilze erkennen und auffinden sowie  grundlegende Verarbeitungsmethoden für die eigene Selbstversorgung.


Im Zuge einer Pilzwanderung entdecken, bestimmen und sammeln wir verschiedene Arten heimischer Vitalpilze und gehen dabei auch auf mögliche Verwechslungspilze ein. Anschließend verarbeiten wir unsere Pilzfunde zu wertvollen Hausmitteln und naturkosmetischen Produkten.

Die außergewöhnlichen, gesundheitlich interessanten Inhaltsstoffe von Vitalpilzen und ihre Wirkung sind ein Schwerpunkt unseres Workshops. Um sie aus den Pilzen zu gewinnen bedarf es nur weniger, einfacher Verarbeitungsmethoden.

In unserem Workshop gehen wir auf alle wichtigen Verarbeitungsmöglichkeiten ein und stellen gemeinsam alkoholische Tinktur, Dualextraktion, Pilzsalbe und Gesichtscreme aus Vitalpilzen her. Auch die Zubereitung von Trockenextrakt, Pilztee und weitere Auszugsmöglichkeiten sind Thema unserer Veranstaltung.

Einige Vitalpilze sind auch gute Speisepilze. Daher werden wir auch eine köstlich, wärmende Pilzsuppe für alle zubereiten.

Unsere heimischen Vitalpilze sind faszinierend und – im Gegensatz zu Wildpflanzen – nur wenig bekannt. Wir finden in unseren Wäldern und Wiesen jedoch nahezu alle aus fernen Ländern bekannten Vitalpilze.

Unser Workshop richtet sich an alle, die an der volksmedizinischen Verarbeitung heimischer Vitalpilze interessiert sind.

Wir freuen uns schon auf einen spannenden, gemeinsamen Tag!

Auf unserem Blog findest du eine interessante Beiträge zu heimischen Vitalpilzen: Pilzkunde

Dreikönigswanderung – Wildpflanzen und Pilze im Winter

Montag, 6. Jänner 2025, 11:00-15:00, 2372 Gießhübl

Wir begrüßen das Neue Jahr mit einer stimmungsvollen Dreikönigswanderung und freuen uns auf neue Ziele, Abenteuer und Herausforderungen! Inklusive Neujahrsräucherung für ein glückliches Jahr 2025!


An unserem Weg durch Kiefernwälder und über weite Wiesen entdecken wir auch im Winter viele immergrüne Wildpflanzen wie heilkundlich nutzbare Moose, Wildkräuter und Blattrosetten, unter denen sich schmackhafte Wurzeln verbergen. Auch interessante Vitalpilze und den einen oder anderen Winterpilz finden wir im Zuge unserer Wanderung.

Unsere Winterwanderung führt uns im Naturpark Föhrenberge auf den Großen Sattelberg, einem kleinen Gipfel, auf dem sogar ein Gipfelkreuz auf uns wartet. Der Große Sattelberg ist auf leicht begehbaren Wegen und Pfaden gemütlich zu erreichen, die immer wieder weite Ausblicke bis ins Leithagebirge freigeben – der perfekte Ort, um das neue Jahr zu begrüßen!

Inklusive Handout zu den Pflanzen und Pilzen an unserem Weg, wärmenden Getränken, kleinen Köstlichkeiten und gemeinsamer Neujahrsräucherung.

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Jahresanfang mit euch!

Mitfahrgelegenheit aus Wien und Wiener Neustadt!

Pilzwanderung: Heimische Vital- und Speisepilze im Winter kennenlernen

Samstag, 28. Dezember 2024, 11:30-15:30, 3413 Unterkirchbach

Im Rahmen unserer Pilz-Wanderung stellen wir zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung von Vital- bzw. Heilpilzen sind seit langer Zeit vor allem im ostasiatischen Raum von Bedeutung. Endlich wächst nun auch bei uns das Interesse an diesem spannenden Thema mit großem heilkundlichem Potential.

Viele dieser meist auf Holz lebenden Pilze sind mit ein bisschen Übung übrigens leicht zu erkennen – einige sind auch besonders feine Speisepilze!

Manche dieser oft recht häufig auftretenden Pilze sind mittlerweile gut erforscht, andere noch kaum.
Ihr großes Wirkungsspektrum ist auf jeden Fall erstaunlich!
Wir können aus heimischen Vitalpilzen auf einfache Weise interessante Hausmittel herstellen und uns so eine weitere Dimension der Volksmedizin eröffnen.

Mit gemeinsamer Jause im Wald und ausführlichem Handout mit Rezepten!
Wir freuen uns schon auf eine schöne Winterpilzwanderung mit euch!

Mitfahrgelegenheit aus Wien und Wiener Neustadt!

Pilzwanderung: Heimische Vital- und Speisepilze im Herbst kennenlernen

Samstag, 23. November 2024, 12:00-16:00

Im Rahmen unserer herbstlichen Pilz-Wanderung stellen wir euch zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung von Vital- bzw. Heilpilzen sind seit langer Zeit vor allem im ostasiatischen Raum von Bedeutung. Endlich wächst nun auch bei uns das Interesse an diesem spannenden Thema mit großem heilkundlichem Potential.
Viele dieser meist auf Holz lebenden Pilze sind mit ein bisschen Übung übrigens leicht zu erkennen – einige sind auch besonders feine Speisepilze!

Manche dieser oft recht häufig auftretenden Pilze sind mittlerweile gut erforscht, andere noch kaum.
Ihr großes Wirkungsspektrum ist auf jeden Fall erstaunlich!
Wir können aus heimischen Vitalpilzen auf einfache Weise interessante Hausmittel herstellen und uns so eine weitere Dimension der Volksmedizin eröffnen.

Mit gemeinsamer Jause im Wald und ausführlichem Handout mit Rezepten!

Pilzwanderung: Heimische Vital- und Speisepilze im Herbst kennenlernen

Donnerstag, 14. November 2024, 12:00-16:00

Im Rahmen unserer herbstlichen Pilzwanderung stellen wir euch zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Inhaltsstoffe, Wirkung und Anwendung von Vital- bzw. Heilpilzen sind seit langer Zeit vor allem im ostasiatischen Raum von Bedeutung. Endlich wächst nun auch bei uns das Interesse an diesem spannenden Thema mit großem heilkundlichem Potential.
Viele dieser meist auf Holz lebenden Pilze sind mit ein bisschen Übung übrigens leicht zu erkennen – einige sind auch besonders feine Speisepilze!

Manche dieser oft recht häufig auftretenden Pilze sind mittlerweile gut erforscht, andere noch kaum.
Ihr großes Wirkungsspektrum ist auf jeden Fall erstaunlich!
Wir können aus heimischen Vitalpilzen auf einfache Weise interessante Hausmittel herstellen und uns so eine weitere Dimension der Volksmedizin eröffnen.

Mit gemeinsamer Jause im Wald und ausführlichem Handout mit Rezepten!

Samhain-Wanderung zum Druidenstein

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 12:30-16:30, 2571 Nöstach

Unsere Samhain-Wanderung zum Druidenstein beim Hafnerberg führt uns diesmal an einen ganz besonderen, energetisch interessanten Platz.


An unserem Weg über Wiesen, Felder und durch herbstliche Wälder entdecken wir interessante Wurzeln, Wildfrüchte, Wildkräuter, Pilze und Moose, die der Herbst für uns bereit hält. Im Zuge unserer Wanderung gehen wir auf ihre Erkennungsmerkmale und ihre vielfältigen kulinarischen und heilkundlichen Verwendungsmöglichkeiten ein.

Der imposante Druidenstein als Höhepunkt unserer Wanderung ist ein besonders stimmungsvoller Ort für unsere gemeinsame Samhain-Räucherung. Hier finden wir auch den richtigen Platz für unser gemütliches Picknick.

Die schöne barocke Wallfahrtskirche am Hafnerberg ist Ausgangs- und Endpunkt unseres Weges. Es lohnt sich, auch sie kurz zu besuchen und auf sich wirken zu lassen.

Samhain

Das Fest Samhain war ein besonders wichtiges Fest im keltischen Jahreskreis und wirkt bis heute in vielen unserer Bräuche an diesem Tag nach. Traditionell wird am 31. Oktober mit bestimmten Wildpflanzen geräuchert, die uns mit unseren Ahnen verbinden und uns für den kommenden Winter stärken sollen.

Samhain bedeutete für unsere Vorfahren mit dem Rückzug der Pflanzen und der beginnenden dunklen Jahreszeit das Ende des alten und den Beginn des neuen Jahres. Viele Informationen über die Räucherpflanzen, Brauchtum und Geschichte dieses Festes runden unsere Wanderung ab.
Wie immer gibt es ein ausführliches Skriptum zu den Pflanzen an unserem Weg und den Räucherpflanzen des Samhain-Fests.

Wir freuen uns schon sehr darauf, an diesem Nachmittag gemeinsam mit euch den Beginn der Winterzeit zu feiern!

Gratis Mitfahrgelegenheit ab Wien und Wiener Neustadt!

Wurzelwanderung – Wilde Wurzeln für die Selbstversorgung

Sonntag, 27. Oktober 2024, 11:30-15:30, 3001 Riederberg

Der Herbst ist die beste Zeit für die Wurzelernte! Bei unserer Wanderung begeben wir uns am Riederberg rund um die Klosterruine Santa Maria in Paradiso auf die Suche nach essbaren und heilkundlich interessanten Wurzeln.


Zahlreiche Wildpflanzen bilden im Herbst Blattrosetten aus, unter denen sich schmackhafte, energiereiche Wurzeln mit großem Heilpotential befinden. Jede Wurzel-Art besitzt ihren ganz besondere Geschmack und ist reich an wertvollen Inhaltsstoffen.

Im Zuge unserer Wanderung lernen wir essbare und volksmedizinisch nutzbare Wurzeln anhand ihrer Blattrosetten zu erkennen und entdecken so eine wunderbare Möglichkeit der kostenlosen Selbstversorgung im Herbst und Winter.

Wir zeigen, wie Wurzeln richtig geerntet werden und geben viele Tipps zur Lagerung, Verarbeitung und zur Vorratshaltung.

Diesmal entdecken wir gemeinsam einen besonders idyllischen, wenig bekannten Ort: die alte Klosterruine Santa Maria in Paradiso am Riederberg, in deren Umkreis wir zahlreiche verschiedene Wurzeln finden.
Hier genießen wir auch unser Picknick mit allerlei Köstlichkeiten aus wilden Wurzeln!

Mitfahrgelegenheit aus Wien Hütteldorf und Wiener Neustadt!

Workshop: Heimische Pilze im Wienerwald kennenlernen und nützen

Samstag, 19. Oktober 2024, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du viele heimische Speisepilze erkennen, auffinden und kulinarisch verarbeiten.


Nach einer Einführung in das Reich der Pilze stellen wir ausgewählte essbare und giftige Pilzarten und ihre Unterscheidungsmerkmale vor.

Während einer ausgiebigen Pilzwanderung im Wienerwald lernen wir zahlreiche verschiedene Pilz-Arten kennen. Wir gehen wir auf ökologische Zusammenhänge ein und lernen, wie man Pilze richtig sucht. Bei unserer Fundbesprechung erklären wir wichtige Unterscheidungsmerkmale verschiedener Pilzarten.

Anschließend bereiten wir gemeinsam ein mehrgängiges Pilz-Menü zu und widmen uns den unterschiedlichen Konservierungsarten von Pilzen.

Der Workshop richtet sich an alle, die gerne Pilze sammeln und mehr über dieses große, spannende Thema erfahren möchten.

Wir freuen uns schon auf die Pilzsaison und gemeinsames Pilze sammeln!

Auch Anfänger sind bei uns richtig!

Lehrgang "Heimische Vitalpilze erkennen und verarbeiten"

Samstag, 12. Oktober 2024 , Samstag, 9.11.2024 und Samstag, 30.11.2024, jeweils von 10:00-18:00 in Mauerbach und im Leithagebirge – Vormerkung auf Warteliste möglich!

In diesem 3-tägigen Lehrgang lernst du in einer Mischung aus Theorie, praktischer Verarbeitung und Pilzexkursionen viele wichtige heimische Vitalpilze erkennen und auffinden sowie alle grundlegenden Verarbeitungsmethoden für die eigene Selbstversorgung.


Unsere heimischen Vitalpilze sind faszinierend und – im Gegensatz zu Wildpflanzen – nur wenig bekannt. Wir finden in unseren Wäldern und Wiesen jedoch nahezu alle aus fernen Ländern bekannten Vitalpilze.

Ziel des Lehrgangs ist es, fundierte Kenntnisse zu wichtigen heimischen Vitalpilzen in Theorie und Praxis zu erwerben.
Neben einem kompakten Überblick über das Reich der Pilze sowie über Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten von Vitalpilzen lernst du bei ausgiebigen Wanderungen alle wichtigen Arten zu erkennen und zu bestimmen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der praktischen Verarbeitung von Vitalpilzen.

Heuer findet unser Lehrgang in Zusammenarbeit mit Dr. Andreas Dabsch (Näheres zu Andreas Dabsch findest du hier: https://www.dabsch.at) aus Klosterneuburg statt, der als Ganzheitsmediziner seit vielen Jahren Vitalpilze in seiner Praxis einsetzt und großes Wissen von medizinischer Seite zu diesem wichtigen Thema besitzt.

  • – Inklusive ausführlicher Skripten
    – Alle TeilnehmerInnen erhalten 8 verschiedene im Lehrgang selbst hergestellte Vitalpilz-Produkte zum Mitnehmen (Gesichtscreme, Balsam, Dualextraktion, Tinktur, Trockenextrakt etc.)
    – Inklusive Videomaterialien zu den wichtigsten 15 Vitalpilzen zum Nachsehen und unserem zweistündigem Webinar „Verarbeitung von Vitalpilzen in Heilkunde und Naturkosmetik“zum Nachsehen
    – Mehrgängiges Abschluss-Pilz-Menü
    – Kulinarische Verpflegung während des Lehrgang mit Kaffee, Tee und Jause
    – Mit Abschluss-ZERTIFIKAT!

Genaue Informationen findest du in unserem Flyer zum Download (rechts unter „Broschüre“).

Pilze sind ein eigenes, großes Reich, das noch viele Geheimnisse birgt!
Einige davon können wir gemeinsam entdecken – wir freuen uns schon darauf!

Pilzwanderung im Leithagebirge: Heimische Speise- und Vitalpilze

Samstag, 5. Oktober 2024, 12:00-16:00

Im Rahmen unserer Pilzwanderung im Leithagebirge stellen wir euch zahlreiche heimische Speise- und Vitalpilze vor, die wir im Herbst finden, sammeln und nützen können!


Workshop: Heimische Pilze im Wienerwald kennenlernen und nützen

Samstag, 28. September 2024, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du viele heimische Speisepilze erkennen, auffinden und kulinarisch verarbeiten.
Anschließend bereiten wir gemeinsam ein mehrgängiges Pilz-Menü zu und widmen uns auch den unterschiedlichen Konservierungsarten von Pilzen.


Gebirgspflanzen im Herbst – Almauszeit im Hochschwabgebiet

Freitag, 20. September 2024, 10:00 bis Samstag, 21. September 2024, 17:00, Aflenzer Bürgeralm, 8623 Aflenz Kurort

Unsere Almauszeit führt uns von Aflenz Kurort auf das Schönleitenhaus auf der Aflenzer Bürgeralm, wo wir gemeinsam die große Vielfalt an Gebirgspflanzen im Herbst und die imposante Bergkulisse des Hochschwabs genießen – aufgrund der Unwetter verschoben!


Workshop: Käse aus Wildpflanzen mit Labenzym herstellen 

Samstag, 31. August 2024, 3001 Mauerbach, 11:00-16:00

In diesem Workshop lernen wir die wichtigsten heimischen Wildpflanzen kennen, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe (z.B. Labenzym) Milch dicklegen. Wir gewinnen Lab aus Wildpflanzen und stellen daraus köstlichen Käse und weitere Milchprodukte her.


Doldenblütlerwanderung am Fuße der Rax

Sonntag, 4. August 2024, 10:00-17:00, 2661 Naßwald

Doldenblütler sind ein besonders spannendes Thema der Pflanzenkunde. Viele von uns nützen sie kaum, obwohl wir nur wenige giftige Arten kennen. Bei unserer Wanderung entdecken wir besonders viele interessante Vertreter dieser Familie.

Bei unserer Wanderung lernen wir zahlreiche heimische Arten kennen und anhand wichtiger Merkmale wie Laubblättern, Blüten und Stängel unterscheiden. Zusätzlich gibt es viele Infos über ihre Heilwirkung und ihre kulinarischen und volksmedizinischen Verwendungsmöglichkeiten.
Anschließend lernen wir den Geschmack einiger köstlicher Doldenblütler beim gemeinsamen Picknick kennen.


Almkräutertage am Zirbitzkogel

Mittwoch, 24. Juli 2024, 16:00, bis Samstag, 27. Juli 2024, 15:00, Reiter Hube, 8742 Obdach

Unser Almkräutertage führen uns in diesem Sommer zum Zirbitzkogel in die wunderschönen Berge der Seetaler Alpen. Wie immer widmen wir uns an diesen Tagen dem Erkennen, Sammeln und Verarbeiten von Almkräutern, Moosen, Flechten und Pilzen und der Entdeckung vieler Naturschönheiten bei gemütlichen Wanderungen. Dazwischen genießen wir gemeinsam schöne Stunden bei gutem Essen oder eine Pause auf einer Almwiese.


Workshop: Käse aus Wildpflanzen mit Labenzym herstellen 

Samstag, 13. Juli 2024, 3001 Mauerbach, 11:00-16:00

In diesem Workshop lernen wir die wichtigsten heimischen Wildpflanzen kennen, die aufgrund ihrer Inhaltsstoffe (z.B. Labenzym) Milch dicklegen. Wir gewinnen Lab aus Wildpflanzen und stellen daraus köstlichen Käse und weitere Milchprodukte her.


Workshop: Heimische Gräser erkennen und nützen

Samstag, 15. Juni 2024, 11:00-16:00, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Während wir viele Wildkräuter kennen, sind Gräser den meisten Menschen weitgehend unbekannt und werden gar nicht beachtet.
In diesem Workshop lernen wir ausgewählte heimische Gräser kennen und voneinander unterscheiden, außerdem bereiten wir gemeinsam ein interessantes Hausmittel aus einer Süßgrasart her.


Sonne und Wildkräuter in Kroatien

Samstag, 1. Juni 2024, 16:00 – Samstag, 8. Juni 2024, 11:00, 23211 Drage, Norddalmatien

Anfang Juni genießen wir gemeinsam für eine Woche Sonne, Meer und mediterrane Wildpflanzen in Norddalmatien. Um diese Jahreszeit erleben wir die ganze Fülle und Blütenpracht mediterraner Wildkräuter.

Wir finden blühende Zistrosen, Immortellen, Passionsblumen, Mastixträucher und viele weitere kulinarisch und heilkundlich interessante Pflanzenarten. Unsere mediterranen Kräuterschätze verarbeiten und konservieren wir natürlich vor Ort für zu Hause. Darüber hinaus gibt es Zeit für Entspannung und Erholung, gemeinsames Essen und Baden an schönen Stränden.


Wanderung: Frühling auf der Alm

Samstag, 18. Mai 2024, 10:00-17:30, Hinterotter 30, 2881 Trattenbach

Bei unserer wunderschönen, aussichtsreichen Wanderung finden wir im Mai in den Bergen Knospen interessanter Alpenpflanzen, frische Wipferl, blühende Almkräuter, Moose und Flechten. Wir entdecken gemeinsam den Reichtum köstlicher und heilsamer Frühjahrspflanzen.


Wilde Kreuzblütler – Heilpflanzen mit köstlicher Schärfe

Dienstag, 7. Mai 2024, 18:00-20:00

Die Natur beherbergt alleine in Mitteleuropa mehrere hundert Arten dieser spannenden Pflanzenfamilie, die zahlreiche gemeinsame Merkmale besitzen – und doch oft schwierig zu unterscheiden sind.
In diesem Webinar lernst du viele, oft wenig bekannte heimische Kreuzblütler zu erkennen und erfährst Wissenswertes zu ihren heilkundlichen und kulinarischen Nutzungsmöglichkeiten.


Selbstversorgung aus dem Wald – Essbare Laub- und Nadelbäume im Frühjahr

Samstag, 27. April 2024, 10:00-18:00, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop widmen wir uns essbaren Laub- und Nadelbäumen in heimischen Wäldern. Wir entdecken ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für unsere kulinarische und heilkundliche Selbstversorgung.


Frühlingswanderung im Nordburgenland – Von Jois nach Winden mit Blick auf den Neusiedlersee

Samstag, 23. März 2024, 11:00-16:00, 7093 Jois, genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben!

Unsere Frühlingswanderung führt uns über sanfte Hügel mit besonders artenreicher pannonischer Frühlingsvegetation und grandioser Fernsicht über den Neusiedlersee. Hier finden wir viele kaum bekannte Wildpflanzen für unsere kulinarische und heilkundliche Selbstversorgung.
Wie immer inklusive Skriptum mit spannenden Rezepten und gemeinsamem Picknick im Grünen!


Knospenwanderung mit Herstellung von Gemmomazeraten

Sonntag, 3. März 2024, 11:30-16:30, 3001 Mauerbach

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir Euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen sie anhand verschiedenster Merkmale erkennen, erfahren Vieles über ihre interessanten Einsatzgebiete und stellen anschließend gemeinsam Gemmomazerate und Gewürze her.


Knospenwanderung im Leithagebirge

Samstag, 17. Februar 2024, 11:30-15:30, 2452 Mannersdorf am Leithagebirge

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir Euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen sie anhand verschiedenster Merkmale – Wuchsform, Rinde, Knospen, Kätzchen etc. – erkennen und erfahren Vieles über ihre hochinteressanten und wichtigen Einsatzgebiete.


Webinar: Verarbeitung von Vitalpilzen in Heilkunde und Naturkosmetik

Donnerstag, 25. Jänner 2024, 18:00-20:00 Online über Zoom

In diesem Webinar lernst du die wichtigsten Verarbeitungsmethoden von heimischen Vitalpilzen für die Selbstversorgung kennen. Besonderes Augenmerk legen wir auf Zubereitungen, die wir volksmedizinisch und kosmetisch nützen können.


Pilzwanderung: Heimische Vital- und Speisepilze im Winter

Samstag, 13. Jänner 2024, 12:00-16:00

Im Rahmen unserer Pilz-Wanderung stellen wir zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Abschied vom alten Jahr – Winterwanderung zum Hängenden Stein

Samstag, 30. Dezember 2023, 12:00-16:00, 3413 Unterkirchbach

Wir lassen das alte Jahr mit einer stimmungsvollen Winterwanderung ausklingen. An unserem Weg entdecken wir viele nutzbare Winterpflanzen und Winterpilze. Inklusive Altjahrsräucherung für einen schönen Abschluss dieses Jahres.


Pilzwanderung: Heimische Vital- und Speisepilze im Herbst kennenlernen

Freitag, 1. Dezember 2023, 12:00-16:00

Im Rahmen unserer herbstlichen Pilz-Wanderung stellen wir zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Samhain-Wanderung mit Samhain-Räucherung

Dienstag, 31. Oktober 2023, 12:30-16:30, 2540 Gainfarn

Unsere Samhain-Wanderung führt uns an einen wunderschönen, mystischen Ort, die Burgruine Merkenstein im Wienerwald bei Bad Vöslau.
Auf unserem Weg durch den Laub-Mischwald entdecken wir viele Wildpflanzen, Wildfrüchte, Pilze und Moose, die der Herbst für uns bereithält. Bei der imposanten Ruine finden wir einen stimmungsvollen Platz für unsere gemeinsame Samhain-Räucherung und ein gemütliches Picknick.


Wilde Wurzeln für die Selbstversorgung im Herbst

Samstag, 28. Oktober 2023, 11:00-17:00, 3001 Mauerbach

Der Herbst ist die beste Zeit für die Wurzelernte!
Bei unserer Wanderung mit anschließender Verarbeitung begeben wir uns in der Nähe von Mauerbach auf die Suche nach essbaren und heilkundlich interessanten Wurzeln.


Pilzwanderung im Wienerwald

Samstag, 21.10.2023, 12:30-16:30, 3001 Mauerbach, genauer Treffpunkt wird noch angegeben

Im Rahmen unserer Wanderung stellen wir euch zahlreiche Pilze vor, die wir Ende September im Wienerwald finden und kulinarisch oder heilkundlich verwenden können.


Lehrgang "Heimische Vitalpilze erkennen und verarbeiten"

Samstag, 14. Oktober 2023 , Samstag, 11.11.2023 und Samstag, 25.11.2023, jeweils von 10:00-17:30 in Mauerbach und im Leithagebirge

In diesem 3-tägigen Lehrgang lernst du in einer Mischung aus Theorie, praktischer Verarbeitung und Pilzexkursionen viele wichtige heimische Vitalpilze erkennen und auffinden sowie alle grundlegenden Verarbeitungsmethoden für die eigene Selbstversorgung.


Workshop: Heimische Pilze im Wienerwald kennenlernen und nützen

Samstag, 16. September 2023, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du viele heimische Speisepilze erkennen, auffinden und kulinarisch verarbeiten.
Anschließend bereiten wir gemeinsam ein mehrgängiges Pilz-Menü zu und widmen uns auch den unterschiedlichen Konservierungsarten von Pilzen.


Im Zeichen der Elsbeere – Wildpflanzen und Pilze entlang des Elsbeerweges

Sonntag, 27.8.2023, 11:00-17:30, 3053 Brand-Laaben

Unsere Wanderung führt auf den Elsbeerweg im westlichen Wienerwald, an dem wir neben beeindruckenden Elsbeerbäumen viele Wildpflanzen und Pilze für die Selbstversorgung im Spätsommer entdecken.


Doldenblüter – botanisch, heilkundlich, kulinarisch

Samstag, 12.8.2023, 10:00-18:00, Kräuterwerkstatt Lech, Stubenbach 521, 6764 Lech

Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler gilt als besonders schwierig und beinhaltet viele Arten, die heute völlig unbekannt, aber volksmedizinisch und kulinarisch oft sehr interessant sind.
Der ganztägige Workshop bietet einen grundlegenden Überblick über zahlreiche wichtige Vertreter, die wir gemeinsam in Theorie und Praxis erarbeiten.


Almkräuter-Wochenende in den Wölzer Tauern

Donnerstag, 27. Juli 2023, 16:00, bis Sonntag, 30. Juli 2023, 13:00, 8843 St. Peter am Kammersberg

Unser Almkräuter-Wochenende führt uns in diesem Sommer wieder in die wunderschönen Berge der Wölzer Tauern, diesmal auf die Funklhütte bei Oberwölz…


Webinar: Doldenblütler – botanisch, heilkundlich, kulinarisch

Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:00-20:30 und Donnerstag, 13. Juli 2023, 18:00-20:30 (2 Teile!)

Im Rahmen dieses zweiteiligen Webinars bringen wir euch die spannende Pflanzenfamilie der Doldenblütler näher. Doldenblütler gelten aus unserer Sicht zu Unrecht als gefürchtet und schwierig. Wir räumen mit einigen Klischees auf und stellen euch eine beachtliche Anzahl blühender Arten und ihre oft längst vergessenen Einsatzgebiete in der Volksheilkunde sowie Kulinarik vor!

 


Almwanderung auf der Steyersberger Schwaig im Wechselgebiet

Samstag, 17. Juni 2023, 10:00-17:30, Steyersberger Schwaig,  2880 Kirchberg am Wechsel

Wir verbringen gemeinsam einen Tag auf der Alm, an dem wir euch viele Almkräuter und Pilze vorstellen!
Im Zuge unserer Wanderung lernen wir die Pflanzen und Pilze an unserem Weg eindeutig erkennen und bestimmen. Wir stellen draußen auf der Wiese einfache Produkte zum Mitnehmen her und nehmen uns den Geschmack und die Kraft der Alm mit nach Hause.


Selbstversorgung aus dem Wald – Essbare Laub- und Nadelbäume im Frühjahr

Samstag, 29. April 2023, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop widmen wir uns essbaren Laub- und Nadelbäumen sowie Sträuchern in unseren heimischen Wäldern. Wir entdecken ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für die kulinarische und volksmedizinische Selbstversorgung.


Wildpflanzen und Geomantie im Weinviertel

Samstag, 22. April 2023, 10:00-18:00, 2070 Retz

Schon vor Jahrtausenden legten die Menschen ihr Augenmerk darauf, an welchen Orten sie sich niederließen und zu welchem Zweck sie diese verwendeten. Sie wussten um die Energien bestimmter Plätze weit besser Bescheid als die meisten von uns heutzutage und nutzten die energetischen Qualitäten bestimmter Orte.


Frühlingswanderung im Weinviertel – Über Weinberge zum Nexinger Muschelberg

Samstag, 1. April 2023, 11:00-17:00, 2224 Nexing im Weinviertel

Diesmal erkunden wir bei unserer Frühlingswanderung eine besonders idyllische Ecke des Weinviertels mit einer großen Vielfalt an Frühlingspflanzen und außergewöhnlicher Geologie sowie Geschichte.


Workshop: Knospen kulinarisch und naturheilkundlich nützen

Samstag, 4.3.2023, 10–17:30, Volkshaus Mauerbach, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Knospen und andere junge Pflanzenteile von Bäumen und Sträuchern enthalten besonders wertvolle Inhaltsstoffe und schmecken außergewöhnlich! Sie nehmen deshalb einen wichtigen Platz in der Naturmedizin und der Wildpflanzenküche ein.
Entdecke mit uns ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten!


Knospenwanderung

Samstag, 18. Februar 2023, 11:30-15:30, 1140 Wien

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir Euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen sie anhand verschiedenster Merkmale – Wuchsform, Rinde, Knospen, Kätzchen etc. – erkennen und erfahren Vieles über ihre hochinteressanten und wichtigen Einsatzgebiete.


Bei Eis und Schnee – Selbstversorgung bei Minusgraden

Dienstag, 31. Jänner 2023, 18:00-20:00, online über Zoom

In diesem Webinar widmen wir uns essbaren Pflanzen und Pflanzenteilen, mit denen wir uns auch im Winter mit wertvoller Nahrung und Hausmitteln aus der Wildnis selbst versorgen können.


Selbstversorgung aus der Natur im Winter

Samstag, 21. Jänner 2023, 10:00-17:30, 7201 Neudörfl
In diesem Workshop widmen wir uns der Selbstversorgung mit Wildpflanzen und Pilzen im tiefsten Winter. Auch unter Eis und Schnee oder in Notzeiten finden wir immer genügend Nahrhaftes und Köstliches zu essen!

Dreikönigswanderung – Knospen, Wildkräuter und Pilze im Winter

Freitag, 6. Jänner 2023, 11:00-15:00, Tulbingerkogel 1, 3001 Tulbing

Wir weihen das Neue Jahr mit einer stimmungsvollen Wanderung in der Natur ein und freuen uns schon sehr auf neue Ziele, Abenteuer und Herausforderungen! Inklusive Neujahrsräucherung für ein glückliches Jahr 2023!


Heimische Vital- und Speisepilze im Herbst kennenlernen

Samstag, 26. November 2022, 11:00-15:00

Im Rahmen unserer herbstlichen Pilz-Wanderung stellen wir euch zahlreiche heimische Vital- und Speisepilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können!


Winterpilze – Speise- und Heilpilze in der kalten Jahreszeit

Freitag, 18. November 2022, 18:00-20:00, Online über Zoom

In diesem Webinar stellen wir euch zahlreiche Heil- und Speisepilze vor, die wir meist nur im Herbst und im Winter in unseren heimischen Wäldern finden können.


Vorräte aus der Wildnis anlegen – Wurzeln, Samen und Streckmehle aus Wildpflanzen

Samstag, 22. Oktober 2022, 10:00–17:30, 7201 Neudörfl

Die Wildnis in unserer Umgebung bietet viele Möglichkeiten für die Selbstversorgung rund ums Jahr. In diesem Workshop lernst du, gesundheitlich und kulinarisch hochwertige Lebensmittelvorräte aus Wildpflanzen anzulegen, die uns wieder ein Stück Unabhängigkeit zurückbringen können.


Pilzwanderung im Wienerwald

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 12:00-16:00, 3001 Mauerbach, genauer Treffpunkt wird noch angegeben

Im Rahmen unserer Wanderung stellen wir euch zahlreiche Pilze vor, die wir Anfang Oktober im Wienerwald finden und kulinarisch oder volksmedizinisch verwenden können.


Flechten und Moose für die Selbstversorgung – Volksmedizin, Naturkosmetik, Küche und Haushalt

Mittwoch, 14. September 2022, 18:00-20:00, online über Zoom

In diesem Webinar stellen wir ausgewählte Flechten und Moose und ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten vor. Diese außergewöhnlichen Lebewesen können viel zu unserer Selbstversorgung in verschiedenster Hinsicht beitragen – heilkundlich, kulinarisch, in der Naturkosmetik und im Haushalt.


Workshop: Heimische Pilze im Wienerwald kennenlernen und nützen

Samstag, 10. September 2022, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du viele heimische Speisepilze erkennen, auffinden und kulinarisch verarbeiten.


Almwanderung auf die Marienseer Schwaig im Wechselgebiet

Sonntag, 7. August 2022, 10:00-17:30, Treffpunkt Parkplatz Themenweg Wildwasser Mariensee, 2870 Neuwald

Wir verbringen gemeinsam einen wunderschönen Tag auf der Alm, an dem wir euch viele Almkräuter und Pilze vorstellen!


Almkräuter-Wochenende auf der Planneralm

Donnerstag, 28. Juli 2022, 17:00 bis Sonntag, 31. Juli 2022, 13:00, Seebachhaus Planneralm, 8953 Irdning-Donnersbachtal

Unser Almkräuter-Wochenende führt uns heuer auf die Planneralm in der wunderschönen Gebirgslandschaft der Niederen Tauern.


Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler 2 – kulinarisch und heilkundlich

Sonntag, 10. Juli 2022, 10:00-17:30, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop widmen wir uns den vielfältigen kulinarischen und heilkundlichen Verwendungsmöglichkeiten ausgewählter heimischer Doldenblütler in Theorie und Praxis.


Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler 1 – Botanik und Exkursion

Samstag, 9. Juli 2022, 10:00-16:30, 3001 Mauerbach

Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler gilt als besonders schwierig und beinhaltet viele Arten, die heute den meisten Menschen unbekannt sind. Der Workshop bietet einen grundlegenden Überblick und viel Praxis, um diese spannende Pflanzenfamilie näher kennen zu lernen.


Selbstversorgung aus dem Wald – Speiselaubbäume, Schachtelhalme, Farne und Moose

Samstag, 11, Juni 2022, 13:00-17:30, 3001 Mauerbach, Groissau

Unsere Wanderung führt uns in die Groissau bei Mauerbach, eine besonders idyllische Ecke des Wienerwaldes, in der wir an Bächen, Tümpeln und Wegrändern ganz besondere Wildpflanzen für unsere kulinarische und heilkundliche Selbstversorgung entdecken: Essbare Laubbäume, heilkräftige Schachtelhalme, Farne und Moose.


Wanderung – Zur Fehhaube und den Kogelsteinen

Sonntag, 22. Mai 2022, 11:00-16:00, 3730 Stoitzendorf

Für diese Wanderung haben wir einen ganz außergewöhnlich schönen Ort ausgesucht, der für seine besondere Energie bekannt ist!


Köstliche Brote backen mit Sauerteig und Germ

Samstag, 14. Mai 2022, 13:00-18:00, 1140 Wien

In diesem Workshop lernst du alle wichtigen Grundlagen des Brotbackens. Wir backen gemeinsam fünf verschiedene Brot- und Gebäcksorten aus unterschiedlichen Mehlen mit Sauerteig und Germ und bereiten für alle TeilnehmerInnen Sauerteig zum Mitnehmen zu.


Intelligente Pflanzen – Was wir von pflanzlichen Überlebensstrategien lernen können

Dienstag, 29. März 2022, 18:30-20:00, Online über Zoom

Pflanzen haben kein Sinnesorgan, das als Gehirn bezeichnet werden könnte. Dennoch kann man zumindest im übertragenen Sinn behaupten, dass sie fühlen, sehen und gezielt agieren können. Diese Fähigkeiten setzen Pflanzen genial für ihr eigenes Überleben und das anderer Arten, sogar das von Tieren ein.
Auch wir Menschen können mit Pflanzen wunderbar kommunizieren, wenn wir lernen, sie zu verstehen.


Frühlingswanderung – Um den Hölzelstein bei Oggau

Sonntag, 20. März 2022, 11:00-16:00, 7081 Schützen am Gebirge, Treffpunkt wird noch bekanntgegeben!

Unsere Frühlingswanderung führt uns an einen besonderen Ort im Nordburgenland: Zum Hölzelstein bei Oggau mit seiner außergewöhnlichen Pflanzenwelt. Hier erwartet uns zu Frühlingsbeginn ein besonders schöner Flecken Erde!


Knospen kulinarisch und naturheilkundlich nützen

Samstag, 19.2.2022, 10–17:30, Volkshaus Mauerbach, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Knospen und andere junge Pflanzenteile von Bäumen und Sträuchern enthalten besonders wertvolle Inhaltsstoffe und schmecken außergewöhnlich! Sie nehmen deshalb einen wichtigen Platz in der Naturmedizin und der Wildpflanzenküche ein.
Entdecke mit uns ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten!


Knospenwanderung

Sonntag, 13. Februar 2022, 11:30-15:30, 1140 Wien

Im Rahmen unserer Knospenwanderung stellen wir Euch zahlreiche heimische Laubbäume und Sträucher in unbelaubtem Zustand vor. Wir lernen sie anhand verschiedenster Merkmale – Wuchsform, Rinde, Knospen etc. – erkennen und erfahren Vieles über ihre hochinteressanten und wichtigen Einsatzgebiete.

Inklusive Handout mit Rezepten, wärmendem Trunk und kleinen Köstlichkeiten aus feinen Knospen!


Webinar: Knospen bestimmen und heilkundlich nützen

Freitag, 11. Februar 2022, 18:00-20:00, Online über Zoom

In diesem Webinar lernst du, Knospen und andere junge Pflanzenteile ausgewählter Bäume und Sträucher eindeutig zu bestimmen und naturheilkundlich zu nützen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Gemmotherapie und der Herstellung von Gemmomazeraten.


Survival im Winter

Samstag, 22. Jänner 2022, 10:00-17:30, 7201 Neudörfl
Wie können wir uns im tiefen Winter aus der Wildnis ernähren?
Welche Heilmittel hält die Natur in der kalten Jahreszeit für uns bereit?
Wir finden es in unserem Workshop heraus – ein besonders spannender Tag wartet auf uns!

Ein heller Kopf – Geistige Fitness mit Wildpflanzen und Pilzen

Freitag, 14. Jänner 2022, 18:00-20:00, online über Zoom

In diesem Webinar gehen wir auf heimische Wildpflanzen und Vitalpilze ein, die unseren Geist und unsere mentale Verfassung stärken können – im Alltag, in Krisensituationen und im Alter!
Inklusive einfach anwendbarer Rezepte!


Dreikönigswanderung – Knospen, Wildkräuter und Pilze im Winter

Donnerstag, 6. Jänner 2022, 11:30-15:00, Steinbruchsee Kaltenleutgeben

Gemeinsam weihen wir das Neue Jahr mit einer stimmungsvollen Dreikönigswanderung in der Natur ein, bei welcher wir zahlreiche essbare Knospen, vitaminreiche Wildkräuter sowie den einen oder anderen Vitalpilz entdecken können.
Wir freuen uns schon sehr auf neue Ziele, Abenteuer und Herausforderungen!
Inklusive Neujahrsräucherung für ein glückliches Jahr 2022!


Neujahrswanderung – Knospen, Wildkräuter und Pilze im Winter

Sonntag, 2. Jänner 2022, 11:30-15:00, Steinbruchsee Kaltenleutgeben

Gemeinsam weihen wir das Neue Jahr mit einer stimmungsvollen Wanderung in der Natur ein, bei welcher wir zahlreiche essbare Knospen, vitaminreiche Wildkräuter sowie den einen oder anderen Vitalpilz entdecken können.
Wir freuen uns schon sehr auf neue Ziele, Abenteuer und Herausforderungen!
Inklusive Neujahrsräucherung für ein glückliches Jahr 2022!


Wanderung: Heimische Vital- und Speisepilze kennenlernen

Sonntag, 14. November 2021, 11:00-15:00

Im Rahmen unserer herbstlichen Pilz-Wanderung stellen wir euch zahlreiche heimische Vitalpilze vor, die wir vor allem in der kalten Jahreszeit in unseren heimischen Wäldern finden, sammeln und nützen können – einige davon sind auch gute Speisepilze!


Webinar: Wilde Wurzeln im Herbst erkennen und nützen

November 5, 2021, 18:00-20:00

In diesem Webinar stellen wir euch zahlreiche Wurzeln von Wildpflanzen vor, die uns in der kalten Jahreszeit als wertvolle Grundlage für Küche und Volksmedizin zur Verfügung stehen.
Inklusive genauer Anleitung zur Bestimmung, Ernte und Verarbeitung!


Wanderung: Wildfrüchte und Pilze im Leithagebirge

Sonntag, 24. Oktober 2021, 11:00-16:00, 2452 Mannersdorf am Leithagebirge

Unsere Wanderung führt uns diesmal ins schöne Leithagebirge nahe Wiens, das besonders reich an Wildfrüchten, Pilzen und Wildkräutern ist. Hier finden wir nahezu alles für unsere Selbstversorgung im Herbst und machen viele interessante Entdeckungen.
Natürlich zeigen wir euch wie ihr diese Schätze der Natur erkennen könnt und geben Tipps zur weiteren Verarbeitung.


Streckmehle aus Wildpflanzen herstellen und verarbeiten

Sonntag, 17. Oktober 2021, 10:00–17:30, 7201 Neudörfl

In diesem Workshop widmen wir uns der Herstellung, Verarbeitung und Konservierung von Streckmehlen aus Laubblättern und Wurzeln sowie aus Knospen, Wildfrüchten und Samen.
Wir backen köstliche, gesunde Brote mit Streckmehlen, bereiten weitere spannende Rezepte damit zu und legen Streckmehl-Vorräte an. Außerdem gehen wir ein wenig auf die Geschichte vom Streckmehl in unserer Vergangenheit ein.


Vorräte aus der Wildnis anlegen – Wildfrüchte, Wurzeln, Samen

Samstag, 16. Oktober 2021, 10:00–17:30, 7201 Neudörfl

Die Wildnis in unserer Umgebung bietet viele Möglichkeiten für die Selbstversorgung rund ums Jahr. In diesem Workshop lernst du, gesundheitlich und kulinarisch hochwertige Lebensmittelvorräte aus Wildpflanzen anzulegen, die uns wieder ein Stück Unabhängigkeit zurückbringen können.


Köstliche Vollkornbrote aus Urgetreide und Bagels

Samstag, 9. Oktober 2021, 13:00-18:00, Robert-Fuchs-Gasse 18, 1140 Wien

In diesem Brotback-Workshop backen wir köstliche Brote und Kleingebäck aus Einkorn, Emmer, Kamut und Waldstaudenroggen. Diese vier alten Getreidesorten sind besonders hochwertig und verleihen Broten einen ganz besonderen Geschmack.
Außerdem setzen wir gemeinsam einen Sauerteig zum Mitnehmen an.


Heimische Pilze im Wienerwald kennenlernen und kulinarisch nützen

Sonntag, 3. Oktober 2021, 10:00-17:30, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernst du viele heimische Speisepilze zu finden, zu erkennen und von eventuell giftigen Vertretern zu unterscheiden.

Anschließend bereiten wir gemeinsam ein mehrgängiges Pilz-Menü zu und widmen uns auch den unterschiedlichen Konservierungsarten von Pilzen.


Heimische Vitalpilze erkennen und nützen

Sonntag, 12. September 2021, 10:00-17:30, Volkshaus Mauerbach, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernen wir wichtige heimische Vitalpilze in unseren Wäldern kennen und unterscheiden. Im Zuge einer Pilzwanderung sammeln und bestimmen wir sie und verarbeiten sie zu wertvollen Hausmitteln und Räucherwerk.


Webinar: Almkräuter

Dienstag, 10. August 2021, 18:00-20:00

In diesem Webinar widmen wir uns heimischen Almkräutern, die wir in den Bergen auf Almwiesen, in Schluchten und Gebirgswäldern finden. Du lernst viele Almkräuter kennen und erfährst Wissenswertes über ihre heilkundliche sowie kulinarische Bedeutung und Verarbeitung.


Almwanderung im Wechselgebiet

Sonntag, 8. August 2021, 10:00-17:30, Treffpunkt Aspang Markt, Hauptplatz, Mitfahrgelegenheiten!

Wir verbringen gemeinsam einen wunderschönen Tag auf der Alm, an dem wir euch viele Almkräuter und Pilze vorstellen. Ihr lernt sie zu erkennen und gemeinsam stellen wir auch einige Produkte zum Mitnehmen her– inklusive gemütlichem Picknick!


Die Pflanzenfamilie der Doldenblüter – botanisch, heilkundlich, kulinarisch

Samstag, 31.7. und Sonntag, 1.8.2021, jeweils 10:00-17:00, Kräuterwerkstatt Lech, Stubenbach 521, 6764 Lech

Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler gilt als besonders schwierig und beinhaltet viele Arten, die heute in der breiten Öffentlichkeit unbekannt, aber heilkundlich und kulinarisch oft sehr interessant sind.
Der 2-tägige Workshop bietet einen grundlegenden Überblick und viel Praxis, um diese spannende Pflanzenfamilie sowohl im botanischen Sinne als auch heilkundlich wie kulinarisch näher kennen zu lernen.


Almkräuter-Wochenende

Freitag, 16. Juli 2021, 16 Uhr – Sonntag, 18. Juli 2021, 14 Uhr, Naturfreundehaus Bendlerhöhe, St. Kathrein am Offenegg 105, 8171 St. Kathrein am Offenegg

Auch heuer widmen wir uns im Hochsommer wieder unseren heimischen Almkräutern. Darauf freuen wir uns schon besonders! Diesmal geht es auf das Naturfreundehaus Bendlerhöhe in der Nähe von St. Kathrein am Offenegg mit seinem herrlichen Wandergebiet.
Die wunderschöne Landschaft ist der perfekte Rahmen für unser Wochenende, bei dem wir uns dem Erkennen, Sammeln und Verarbeiten von Almkräutern, Flechten und Pilzen widmen.


Frauenkräuter – Erkennen, Verarbeiten und Anwenden

Sonntag, 11. Juli 2021, 11:00-17:00 , Volkshaus Mauerbach, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Viele heimische Frauenpflanzen gedeihen direkt vor unserer Haustüre!
In diesem Workshop lernen wir einige der Wichtigsten näher kennen, verarbeiten und anwenden.
Mit vielen spannenden Rezepten!


Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler im Hochsommer

Samstag, 10. Juli 2021, 10:00-16:00, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

Die Pflanzenfamilie der Doldenblütler gilt als besonders schwierig zu bestimmen und viele Vertreter der Doldenblütler sind heute in der breiten Öffentlichkeit unbekannt!
In diesem Workshop lernst du eine beachtliche Anzahl blühender, giftiger und essbarer Vertreter anhand grundlegender Merkmale voneinander zu unterscheiden.


Webinar: Frauenkräuter – Heilpflanzen für Frauen ab 40

Donnerstag, 24. Juni, 18:00-20:00, Online-Veranstaltung

In diesem Webinar widmen wir uns heimischen Wildkräutern und ihren Verwendungsmöglichkeiten für Frauen ab dem 40. Lebensjahr. Viele heimische Frauenpflanzen gedeihen direkt vor unserer Haustüre und können uns in verschiedensten Lebensphasen begleiten.


Urlandpflanzen: Flechten, Moose, Farne und Schachtelhalme

Samstag, 19.Juni 2021, 10:00-17:30, Hauptstraße 220, 3001 Mauerbach

In diesem Workshop lernen wir im Zuge einer Wanderung ausgewählte Flechten, Moose, Farne und Schachtelhalme sowie ihre vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten kennen.
Anschließend stellen wir spannende Rezepturen für Haushalt, Garten, Naturkosmetik, Volksheilkunde und Kulinarik her.


WEBINAR: Giftpflanzen – Ewige Faszination (Teil 1
)

Mittwoch, 9. Juni 2021, 18:00-20:00, Online-Veranstaltung

Von HASELWURZ bis SALOMONSSIEGEL
In diesem Webinar stellen wir euch Heilkundliches, Geschichtliches und Mystisches zu besonders interessanten heimischen Giftpflanzen der ersten Jahreshälfte vor.

Unser Webinar soll keine Anregung zur Selbstmedikation sein, sondern ein faszinierendes Kapitel heimischer Wildpflanzen beleuchten und unser Wissen darüber erweitern.


Wanderung: Selbstversorgung aus dem Wald – Wildkräuter, Bäume und Pilze

Montag, 24. Mai 2021, 13:00–17:00, Friedhof Mauerbach, 3001 Mauerbach

Womit können wir uns selbst versorgen, wenn es einmal nicht so einfach ist, alles zu kaufen?
Im Rahmen unserer Wanderung stellen wir euch zahlreiche Wildpflanzen sowie Pilze vor, die wir im Juni im Wienerwald finden und kulinarisch wie heilkundlich verwenden können.


WEBINAR: "Zinnkraut" und weitere Schachtelhalme

Mittwoch, 19. Mai 2021, 18:00-20:00, Online-Veranstaltung

Schachtelhalme gehören wie Moose, Flechten und Farne zu den Urlandpflanzen und nehmen im Pflanzenreich eine Sonderstellung ein.
In diesem Webinar lernst du alle wichtigen heimischen Schachtelhalm-Arten kennen und unterscheiden.
Außerdem gehen wir auf die Geschichte des Schachtelhalms sowie seinen Nutzen in Haus, Garten, Kulinarik und Volksmedizin ein.


WEBINAR: Heilkundliches und Kulinarisches zu heimischen Laubbäumen

Mittwoch, 28. April 2021, 18:00-20:00, Online-Veranstaltung

In diesem Webinar widmen wir uns häufigen heimischen Laubbäumen. Wir besprechen ihre Bestimmungsmerkmale und zeigen ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten im Frühjahr.


Heimische Wildpflanzen gegen Viren und Bakterien

Mittwoch, 10. Februar 2021, 18:00-20:00

In diesem Webinar widmen wir uns dem gesundheitlichen Nutzen heimischer Wildpflanzen gegenüber verschiedenen Krankheitserregern wie Viren und Bakterien. Schon mit geringem Aufwand können wir das ganze Jahr über, mittels heimischer Kräuter, unser Immunsystem sehr gut gegen schädliche Einflüsse rüsten.


Gehölze in ihrem Winterkleid – Einführung in die Knospenkunde

Sonntag, 31.1.2021, 16:00-18:00, online über Zoom

Dieses Webinar vermittelt theoretisch und praktisch solide Grundkenntnisse der Knospenkunde. Es werden wichtige Grundlagen zum Bestimmen von Knospen, Zweigen und Rinden vorgestellt. Dazu erhalten alle TeilnehmerInnen reichhaltige Unterlagen.


 

 

Ein heller Kopf – Geistige Fitness mit Wildpflanzen und Pilzen

Freitag, 14. Jänner 2022, 18:00-20:00, online über Zoom

In diesem Webinar gehen wir auf heimische Wildpflanzen und Vitalpilze ein, die unseren Geist und unsere mentale Verfassung stärken können – im Alltag, in Krisensituationen und im Alter!
Inklusive einfach anwendbarer Rezepte.


Selbstversorgung mit Wildpflanzen im Winter

Mittwoch, 2. Dezember 2020, 18:00–20.00

In diesem Webinar erfahrt ihr, wie ihr euch auch im tiefen Winter mit wertvoller Nahrung und Hausmitteln aus der Wildnis selbst versorgen könnt.


Streckmehle aus Wildpflanzen herstellen und verarbeiten

Sonntag, 15. November, 2020, 16:00–18:00

In diesem Webinar widmen wir uns der Herstellung, Verarbeitung und Konservierung von Streckmehlen aus Laubblättern und Wurzeln sowie aus Knospen, Wild- und Nussfrüchten. Auch auf die interessante Geschichte dieser ursprünglich als Notnahrung verwendeten Mehle gehen wir ein.


Lebenselixiere – Alchemie damals und heute – Vortrag ONLINE

Dienstag, 10. November 2020, 18:30, Online über Zoom

Was berechtigt ein Getränk dazu, als Lebenselixier bezeichnet zu werden?
Unser Vortrag gibt Einblick in Geschichte, Philosophie und wichtiges Pflanzenwissen zur Herstellung von Lebenselixieren – inklusive leicht herstellbarer Rezepte!


Selbstversorgung im Herbst – Wildnis am Rande Wiens

25.10.2020, 11:00-15:00, Wien Rodaun Waldmühle

Wir entdecken bei unserer Wanderung nahezu unbekannte, wunderschöne Teile Wiens in völliger Abgeschiedenheit und mit großartiger Pflanzenvielfalt. Dabei stellen wir wichtige Pflanzen zur Selbstversorgung vor und erklären wie man sie erkennt, nutzt und richtig verarbeitet.


Von Zürgelbaum bis Berberitze – Heimische Wildfrüchte erkennen und nützen

Mittwoch, 7. Oktober 2020, 18:00-20:00

Die wenigsten Menschen wissen, wie viele Wildfrüchte der Sträucher und Bäume in unseren Wäldern und Hecken essbar sind und von unseren Vorfahren als Delikatessen genutzt wurden.

Ihr erfahrt in unserem Webinar viele wissenswerte botanische Details, wichtige Informationen zum Sammeln und Lagern sowie spannende Rezepte, die auch alle schriftlich mitgeliefert werden. Auch auf giftige Verwechslungspflanzen gehen wir im Webinar ein!
Zwei Rezepte werden live beim Webinar zubereitet. 


Disteln und Dornen vor der Haustür

Samstag, 22.8.2020, 10-17 Uhr, Gesundheitszentrum am Grenzhof, Hauptstraße 34, 7201 Neudörfl

In diesem Workshop sammeln wir in einer ausgiebigen Exkursion verschiedene Distel-Arten und lernen zugleich, sie anhand spezieller Merkmale voneinander zu unterscheiden.
Im Anschluss verarbeiten wir unsere Disteln zu bislang unbekannten kulinarischen Köstlichkeiten und Hausmitteln.
Zum Ausklang genießen wir gemeinsam unser sommerliches Distel-Menü.


Vergessene Elixiere – Alte Rezepte neu entdeckt

Mittwoch, 10.6.2020, 18:00-20:00

Elixiere haben etwas Geheimnisvolles an sich!
In diesem Webinar gehen wir auf ihre Jahrtausende alte Geschichte ein und stellen euch spezielle Rezepte vor, deren Zutaten jeder selbst sammeln und verarbeiten kann.