Ökologie
Jede Pflanzenart wächst mit Vorliebe an bestimmten Standorten und umgibt sich gerne mit anderen Pflanzenarten, in deren Gesellschaft sie sich besonders wohl fühlt. Außerdem sind einige Pflanzenarten in ihrer Lebensweise bei der Auswahl des Bodens und der Seehöhe durchaus wählerisch.
Lebenszyklus
Die genaue Beobachtung der Wildpflanzen über einen längeren Zeitraum hinweg gibt uns die Möglichkeit, im Umgang mit ihnen mehr Sicherheit zu gewinnen.
Übers Jahr gibt es in punkto Wildpflanzen viel Spannendes und Wissenswertes zu entdecken!
Wer sich mit Wildpflanzen genauer auseinandersetzen möchte, benötigt gute Kenntnisse über ihren Aufbau und die Funktion pflanzlicher Organe!
Unter der Erde
Wurzel – Rhizom – Knolle – Zwiebel
Über der Erde
Stängel – Laubblätter – Blüten – Früchte – Samen
Erkennen und Bestimmung
Hat man den Aufbau der Pflanzen erstmal verinnerlicht, kann man sich an das Erkennen und Bestimmen heranwagen.
Inhaltsstoffe
Viele Wildpflanzen reichern bestimmte Inhaltsstoffe an, um besser überleben zu können. Uns Menschen ermöglicht die Kenntnis der Inhaltsstoffe diese für wertvolle Einsatzgebiete zu nutzen.
Kulinarik – Naturkosmetik – grüner Haushalt – Volksmedizin/Naturheilkunde – Räuchern – Anbau von Kräutern und Pflanzenschutz
Zu unseren Workshop rund um Pflanzenkunde geht es hier: Workshops
Und hier findest du unsere BLOG-Beiträge zur Pflanzenkunde: Pflanzenkunde-BLOG
Rahmenbedingungen
Wildpflanzen sind eine überaus wertvolle Ressource, für deren Umgang rechtliche Rahmenbedingungen vorgegeben und einzuhalten sind! Beim Sammeln von Wildpflanzen müssen neben dem Besitzer oder die Besitzer des jeweiligen Grundstückes auch die rechtlichen Vorgaben und Kategorien des Arten- und Naturschutzes eingehalten werden!