Die männlichen Blütenstände der Hasel (Corylus avellana) bieten im Winter kulinarischen Hochgenuss und können unterschiedlichst verarbeitet werden. Als süß-saure Haselkätzchen harmonieren sie wunderbar mit Ziegenfrischkäse. Dieses Rezept solltet ihr unbedingt einmal ausprobieren.
Recht viel frisches Grün gibt es Ende Februar noch nicht. Die immergrünen Pflanzen sind oft noch schneebedeckt, auch essbare Blüten sehen wir noch nicht allzu viele.
Doch wer den Blick ein bisschen vom Boden hebt, findet an den noch kahlen Ästen der Haseln die ersten Kätzchen im Jahr, die kulinarisch wunderbar genutzt werden können.
Haselkätzchen versorgen uns, ebenso wie Knospen, mit vielen wichtigen Pflanzeninhaltsstoffen, die nur junge, im Wachstum begriffene Pflanzenteile beinhalten. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, Kätzchen pflücken! Sie sind im Übrigen auch viel rascher gesammelt als Knospen.
Kätzchen sind aber nicht nur gesund, sie können auch köstlich sein. In diesem Rezept kombinieren wir sie sehr gerne mit Ziegenfrischkäse oder mit gebratenem Tofu.
Zutaten
- – 1-2 Handvoll frische, noch geschlossene Haselkätzchen
– 500 ml naturtrüber Apfelsaft
– 5 Esslöffel Apfelessig
– 1-2 Esslöffel Honig
– 2 Pimentkörner
– 2 Wacholderbeeren
– 5 Pfefferkörner
– 1 Msp. Johannisbrotkernmehl
– 300 g Ziegenfrischkäse (auch Schaffrischkäse, vegan: gebratener Tofu)
Zubereitung
– Der Apfelsaft wird mit Essig, Honig und Gewürzen vermischt und gemeinsam mit den Haselkätzchen aufgekocht.
– Die Mischung lässt man mit geschlossenem Deckel für ca. 10-15 Minuten leicht köcheln.
– Nach etwa 10 Minuten können die Haselkätzchen gekostet werden – wenn sie bissfest bis weich sind, sind sie fertig. Wenn sie euch noch zu fest erscheinen, lasst sie noch ein paar Minuten köcheln.
– Zuletzt nimmt man die Mischung vom Herd, lässt sie auf lauwarme Temperatur abkühlen.
– Danach rührt man das Johannisbrotkernmehl mit dem Schneebesen ein. Die Flüssigkeit dickt sofort ein.
– Nun richtet man den Ziegen- oder Schaf-Frischkäse bzw. den gebratenen Tofu in etwa 5 mm dicken Scheiben auf Tellern an.
– Zuletzt richtet man die süß-sauren Haselkätzchen auf dem Käse an und dekoriert mit frischen Kätzchen oder Knospen.
Weitere Links und Rezepte zu Kätzchen
In unserem Beitrag „Kätzchen aus botanischer Sicht“ erfahrt ist, was ein Kätzchen eigentlich ist.
Ihr könnt übrigens nicht nur Haselkätzchen in euren Speiseplan aufnehmen. Wir kennen noch einige weitere Baum- und Straucharten, deren Kätzchen wir kulinarisch nützen können. Einige Rezepte wären unser Birkenkätzchen-Krokant, unser Sauerteigbrot mit Hainbuchenkätzchenmehl und Kätzchenbutter oder die Knusprigen Haselknöpfe.