Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade

Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade

Mahonienmarmelade

Mahonien sind in heimischen Gärten und Laubwäldern häufig zu entdecken, auch wenn wir ihre säuerlichen Früchte selten nützen. Schade eigentlich! Mit süßen Früchten gemischt schmecken sie überaus köstlich, wie in unserer Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade.

Die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium) kennen wir alle, meist ohne es zu wissen,
aus unseren Gärten. Sie wurde in den letzten Jahrzehnten gerne und oft als Zierstrauch gepflanzt.
Alle Pflanzenteile der mit der Berberitze (Berberis vulgaris) verwandten Mahonie enthalten Alkaloide.
In den Vitamin-C-reichen Früchten ist der Alkaloid-Gehalt allerdings so gering, dass man sie in Maßen bedenkenlos verzehren kann.

Roh sollte man nicht zu viele der Mahonienbeeren essen, doch dazu sind sie eigentlich ohnehin zu sauer. In Marmeladen, Fruchtsaucen und Sirupen verarbeitet sind sie eine gesunde, erfrischende Abwechslung. Die blauen, saftigen Früchte, die intensiv blau-violett färben, passen wunderbar zu süßen Früchten wie Pfirsichen, Marillen, Birnen oder Weintrauben.
Wir haben unsere Mahonienbeeren mit süßen, reifen Weinbergpfirsichen und Kardamom zu Marmelade verarbeitet. Die dunkelrote Köstlichkeit passt auch gut zu Fleisch und Wild. 
Hier das einfach, aromatische Rezept:

Zutaten

  • – 1 kg reife (Weingarten)pfirsiche
    – 150 g Mahonienbeeren
    – 550 g Gelierzucker 2:1
    – 1/2 gestr. TL gemahlener Kardamom

Zubereitung

– Die Pfirsiche werden in kleine Stücke geschnitten und mit den Mahonienbeeren und dem Gelierzucker aufgekocht. Die Mischung sollte nun 10 Minuten leicht kochen – dabei immer wieder umrühren, damit sich der Fruchtbrei nicht im Topf anlegt!
– Anschließend wird die Marmelade durch die Flotte Lotte passiert. Auf diese Weise werden die kleinen Kerne und Fruchtschalenreste der Mahonienbeeren entfernt. Alternativ dazu kann man das Fruchtmus auch mit dem Pürierstab pürieren und anschließend durch ein feines Sieb streichen. Da der Fruchtbrei recht flüssig ist, geht das ganz rasch.
– Zuletzt wird die fein passierte Marmelade mit Kardamom gewürzt und noch einmal für zwei Minuten aufgekocht.
– Nun muss die fertige Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade nur noch in sterile Gläser abgefüllt werden. 

Weitere Rezepte

Ihr könnt auch die heimische Berberitze statt der Mahonie verwenden. Auch ihre Früchte schmecken sehr angenehm säuerlich. Wir haben zum Beispiel Berberitzen-Wildbirnen-Marmelade und Wildbirnen mit Berberitzen und Bucheckern gefüllt daraus zubereitet – absolut empfehlenswert!

2 Antworten zu “Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade”

  1. Gestern ausprobiert, sehr gutes Rezept. Allerdings Gelierzucker 3:1 und 500 g verwendet. Da Kardamon nicht in Haus, eben ohne. Die Marmelade ist gelungen. Selbst meinem Mann, einen Marmeladengegner, kam ein Lächeln ins Gesicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert