Die Große Klette ist eine bekannte und wichtige Heilpflanze, auch wenn wir sie in Mitteleuropa leider oft ein wenig eingeschränkt nützen und ihre Heilkraft vor allem auf unsere Haare beziehen.
Lesen Sie mehr …Sauerkraut mit Ahornblättern
Ahorn-Arten sind gemeinsam mit den Linden unsere allerbesten Speiselaubbäume. Sie sind so vielfältig nutzbar, dass man ein dickes Buch mit all den Rezepten füllen könnte, die wir mit den verschiedenen Pflanzenteilen machen können.
Lesen Sie mehr …Buchenkeimlinge süß-sauer
Buchenkeimlinge waren in den letzten Jahren schon einige Male unser Thema, und jedes Jahr aufs Neue sind wir von ihnen begeistert.
Video: Frühlingssalat mit Buchenkeimlingen und Prachtbecherlingen
In diesem Video stellen wir euch Buchenkeimlinge und einen interessanten Speisepilz, den Österreichischen Prachtbecherling, vor. Wir zeigen euch, wie ihr sie erkennt und schmackhaft zubereitet. So könnt ihr euch im Frühling einfach, rasch und köstlich selbst aus dem Wald versorgen!
Wir freuen uns über ein Like auf YouTube!
Ostersemmerl mit Bärlauch
Heuer wollten wir unbedingt grüne Ostersemmeln backen, und da gerade Bärlauchzeit ist, haben wir unseren Teig mit püriertem Bärlauch grün eingefärbt.
Lesen Sie mehr …Brombeerknospen-Dessert
Jede Knospe schmeckt anders, und manche schmecken besonders fein! Eine besondere Ausnahme unter allen Knospen von Gehölzen ist die Brombeerknospe.
Erlenpfeffer – Scharfes aus der Schwarz-Erle
Die Schwarz-Erle ist eine kulinarisch bei uns bislang noch ein wenig verkannte Besonderheit. Immerhin wird zumindest ihr Holz zum Kalt- oder Warmräuchern von Fleisch oder Fisch verwendet.
Knusprige Haselknöpfe mit Haselkätzchen
Haselkätzchen gehören zum Feinsten, das uns der Winter kulinarisch bietet. Sie sind die ersten blühenden Kätzchen und im Winter eine knackige, protein- und mineralstoffreiche Beigabe zu Broten, Teigen oder ins Müsli.
Unser bester Schlehen-Sirup
Schlehen sind unsere meist geliebten Wildfrüchte im Herbst und im Winter. Ihr unverwechselbarer Geschmack und das leicht pelzige Gefühl, das sie dank der reichlich enthaltenen Gerbstoffe auf unserem Gaumen hinterlassen, machen sie zu etwas Besonderem.
Kletzenbrot mit Wildfrüchten
Kletzenbrot ist um die Weihnachtszeit als Backwerk einfach nicht wegzudenken. Früchtebrote dieser Art gibt es seit Menschen Brot backen. Schon die Kelten und deren Vorfahren mischten im Winter gedörrte Früchte in den Brotteig.
Lesen Sie mehr …