Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Wie das nahe verwandte Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua) besitzt es keinen weißen Milchsaft, was es von allen anderen Vertretern dieser Pflanzenfamilie unterscheidet.
Heilpflanze Wald-Bingelkraut
Video: Frühlingssalat mit Buchenkeimlingen und Prachtbecherlingen
In diesem Video stellen wir euch Buchenkeimlinge und einen interessanten Speisepilz, den Österreichischen Prachtbecherling, vor. Wir zeigen euch, wie ihr sie erkennt und schmackhaft zubereitet. So könnt ihr euch im Frühling einfach, rasch und köstlich selbst aus dem Wald versorgen!
Wir freuen uns über ein Like auf YouTube!
Schmackhafte Heilpflanze Wiesen-Kerbel
Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) zählt im Frühling zu den begehrtesten, wild wachsenden Doldenblütlern. Der einzige Grund, der viele Menschen davon abhält, ihn zu nutzen, ist die Verwechslungsgefahr mit giftigen Doldenblütlern.
Die Schwarz-Erle botanisch und heilkundlich
Die Schwarz-Erle ist ein Wasserzeiger und wächst gerne an feuchten Orten, entlang von Bächen, Seen, Flüssen und in Auwäldern. Oft wurzelt der bis zu 25 m hohe Laubbaum sogar oft direkt im Wasser.
Die Kraft der Hasel
Der Jänner ist für uns der Monat der Haselkätzchen, die wir aus vielerlei Gründen schätzen – heilkundlich wie kulinarisch. Grund genug für eine etwas eingehendere Beschäftigung mit der Hasel – auch in botanischer und mythologischer Hinsicht.
Gemeiner Wacholder – Botanisch und Heilkundlich
Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist in der Umgangssprache bei uns auch unter dem Namen Kranawetten oder Kranawitn bekannt und zählt zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Wiesen-Löwenzahn
Heublume, Kuhblume, Honigblume, Pusteblume, Butterblume…….- kaum eine Wildpflanze besitzt so viele umgangssprachliche Namen wie der Gewöhnliche Löwenzahn, unser „Wiesen-Löwenzahn“ (Taraxacum sp.).
Die Gewöhnliche Berberitze
Die Gewöhnlichen Berberitze (Berberis vulgaris) ist ein Strauch, den wir österreichweit finden. Sie gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae), deren Vertreter vor allem im asiatischen Raum und im östlichen Nordamerika vorkommen.
Wissenswertes zur Brombeere
Die Bezeichnung „Brombeere“ geht auf die althochdeutsche Wort brama oder brāmberi zurück. Wörtlich bedeutet das so viel wie Beere des dornigen Strauches, Dornbuschbeere oder stacheliger Strauch.
Lesen Sie mehr …Die Quecke – ein Gras mit Potential
Bei all den Kräutern, die wir für kulinarische Zwecke und in der Volksmedizin verwenden, wird auf einen möglichen Einsatz der Gräser vollkommen vergessen.
Lesen Sie mehr …