Volksmedizin

Die Kraft der Hasel

Hasel


Der Jänner ist für uns der Monat der Haselkätzchen, die wir aus vielerlei Gründen schätzen – heilkundlich wie kulinarisch. Grund genug für eine etwas eingehendere Beschäftigung mit der Hasel – auch in botanischer und mythologischer Hinsicht.

Lesen Sie mehr …

Heilkundliches zur Brombeere

Rubus fruticosus

Brombeeren sind naturheilkundlich hochinteressante Pflanzen, die schon seit der Antike verwendet werden. Es werden nicht nur die Beeren, sondern auch die Laubblätter, jungen Triebspitzen und Knospen volksmedizinisch eingesetzt.

Lesen Sie mehr …

Lebenselixiere – Die Frênette aus Frankreich

Lebenselixier


Was ist eigentlich ein Lebenselixier und was berechtigt ein Getränk dazu, so genannt zu werden?

Lesen Sie mehr …

Wissenswertes zu unseren Nadelgehölzen

Nadelgehölze

Unter den Nadelhölzern besitzen die Kieferngewächse eine sehr große Bedeutung. Alle Vertreter sind windblütig und bilden männliche und weibliche Blütenstände (= einhäusig) aus.

Lesen Sie mehr …

Schlehdorn – Prunus spinosa

Schlehdorn


Pflanzenfamilie: Rosengewächse – Rosaceae, Unterfamilie – Spiraeoideae
Volksnamen: Schlehe, Schwarzdorn, Schwarzdorn, Sauerpflaume, Reifzibarle, Heckendorn
Namensherkunft: Prunus bedeutet übersetzt „Pflaume“ und spinosa „dornig“

Lesen Sie mehr …

Kleines Habichtskraut – macht glücklich

Hieracium pilosella


KLEINES HABICHTSKRAUT – Hieracium pilosella

Pflanzenfamilie: Korbblütler – Asteraceae
Volksnamen: Mausöhrlein, Nagelkraut, Felsenblümeli, Langhaariges Habichtskraut
zum Wort „Habicht“: Greifvögel wie Habichte sehen sehr scharf – eine Pflanze für die Sehschärfe, aber auch für den klaren Verstand

Lesen Sie mehr …