Löwenzahnwurzel-Parfait

Löwenzahnwurzel-Parfait

Löwenzahn


Sowohl in kulinarischer Hinsicht als auch auf heilkundlicher Ebene ist uns der Wiesen-Löwenzahn bestens bekannt. Wir widmen uns diesmal ausschließlich der Wurzel der so häufig vorkommenden Pflanze.

Alle Teile des Löwenzahns sind auf vielerlei Art verwendbar und enthalten den Bitterstoff Taraxin, dessen Gehalt im Laufe des Jahres schwankt und zu unterschiedlichen Jahreszeiten in unterschiedlichen Organen höher bzw. niedriger ist. Für heilkundliche Zwecke wird empfohlen, die Wurzeln im zeitigen Frühjahr auszugraben, da dann ihr Bitterstoffgehalt sehr hoch ist. Für kulinarische Zwecke sind die Wurzeln im Herbst allerdings besser geeignet, da sie dann weniger Bitterstoffe und mehr Inulin (bis zu 40%!) enthalten und angenehm aromatisch schmecken.

In den letzten Jahren haben wir die Wurzel kulinarisch ein wenig vernachlässigt, da wir mit der Entdeckung anderer, weniger bekannten Wurzeln beschäftigt waren. In diesem Herbst aber ist uns die Löwenzahnwurzel so richtig ans Herz gewachsen:
Der Löwenzahn ist überall zu finden und leicht zu erkennen. Sollte man ihn einmal verwechseln, so sind die Verwechslungspflanzen meistens harmlos und ebenfalls essbar! Der fruchtig-bittere Geschmack der saftigen Wurzel veredelt viele Speisen und Getränke und gibt ihnen eine eigene Note.
Andere geschmacklich interessante Wurzeln muss man oft suchen oder mühselig ausgraben. Ein paar Löwenzahnwurzeln sind rasch geerntet, gewaschen, geschnitten und schon auf dem Weg zur Verarbeitung.

Wir mischen die köstlichen Wurzeln, immer in dünne Scheiben geschnitten, in verschiedenste Gemüsespeisen, Salate oder Brotaufstriche. Sollen sie die fast weiße Farbe behalten, müssen sie in wenig Zitronensaft eingelegt werden. Wenn wir wenig Zeit haben, dann trocknen wir die in Scheiben geschnittenen Wurzeln einfach nebeneinander aufgelegt bei Raumtemperatur oder im Backrohr und bewahren sie für die Weiterverarbeitung auf oder naschen ab und zu ein Stück – eine gute Bitterstoff-Kur! Ohne Fett angeröstet sind sie ein herrlicher Kaffeeersatz, den viele von uns kennen. Mit dem Pürierstab oder der Kaffeemühle zu Pulver gemahlen ergeben sie ein interessantes Streckmehl, das Kuchen- oder Keksteig beigemengt werden kann und auch gut in Saucen passt – natürlich in der richtigen Dosis!

Besonders die süße Küche verträgt sich gut mit der Löwenzahnwurzel! Kandierte Wurzelstückchen sind ein Gedicht und eignen sich zum Naschen und als Beigabe für Eis, Müsli und Kuchen. Mit Zitronen und herbstlichen Gewürzen angesetzter Sirup ist ein herrliches Getränk für kalte Tage – ebenso können wir Löwenzahnwurzel-Likör und -Wein empfehlen.

Heute legen wir euch unser einfaches Löwenzahnwurzel-Parfait mit frischen pürierten und kandierten Löwenzahnwurzeln ans Herz. Hier geht’s zum Rezept:

Löwenzahnwurzel-Parfait:

Zutaten:
– 250 g Griechisches Joghurt (10%)
– 250 ml Schlagobers
– 2 Esslöffel Backzucker
– 1 Esslöffel Honig
– 1 Teelöffel Zitronensaft
– 2 Esslöffel frische Löwenzahnwurzel
– 1 Msp. Kardamom
– 1 Esslöffel kandierte Löwenzahnwurzel

Die frischen Löwenzahnwurzeln wird in kleine Stücke geschnitten und mit Joghurt, Zucker, Honig und Kardamom püriert. Dann werden die kandierten Löwenzahnwurzelstücke untergehoben. Nun wird das Obers steif geschlagen und vorsichtig mit der Joghurtmasse verrührt. Zuletzt wird die Masse für 4-5 Stunden eingefroren und anschließend als Parfait serviert. Sie kann auch in die Eismaschine gefüllt und als Eis serviert werden.

Kandierte Löwenzahnwurzeln:

Zutaten:
– 300 g Rohrzucker
– 120 ml Wasser
– 200 g Löwenzahnwurzeln

Zucker und Wasser werden langsam aufgelöst und zum Kochen gebracht. Die gesäuberten, in feine Blättchen geschnittenen Löwenzahnwurzeln werden in die kochende Zuckerlösung gelegt und für 2-3 Minuten darin gekocht. Anschließend werden sie abgeschöpft und auf Backpapier zum Trocknen aufgelegt. Die Wurzelstückchen müssen einige Tage bei Raumtemperatur oder einige Stunden im Backrohr trocknen, bis sie ganz fest sind. Auf diese Weise sind sie, gut verschlossen, monatelang haltbar.

Wir wünschen euch gutes Gelingen und viele köstliche Löwenzahnwurzeln!

Hier geht’s zu den spannenden botanischen Details des Wiesen-Löwenzahns: Wiesen-Löwenzahn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert