Quiche mit Klettenblattstielen

Quiche mit Klettenblattstielen

Klettenblattstiele

Die Große Klette (Arctium lappa) ist eine bekannte und wichtige Heilpflanze, auch wenn wir sie in Mitteleuropa meist nur eingeschränkt nützen und ihre Heilkraft vor allem auf unsere Haare beziehen. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wir eine köstliche Quiche mit Klettenblattstielen zubereitet.

Lesen Sie mehr …

Heilpflanze Wald-Bingelkraut

Bingelkraut


Das Wald-Bingelkraut (Mercurialis perennis) gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Wie das nahe verwandte Einjährige Bingelkraut (Mercurialis annua) besitzt es keinen weißen Milchsaft, was es von allen anderen Vertretern dieser Pflanzenfamilie unterscheidet.

Lesen Sie mehr …

Buchenkeimlinge süß-sauer

Buchenkeimlinge


Buchenkeimlinge waren in den letzten Jahren schon einige Male unser Thema, und jedes Jahr aufs Neue sind wir von ihnen begeistert. Nun zeigen wir euch, wie ihr Buchenkeimlinge süß-sauer einlegt.

Lesen Sie mehr …

Video: Frühlingssalat mit Buchenkeimlingen und Prachtbecherlingen

In diesem Video stellen wir euch Buchenkeimlinge und den Österreichischen Prachtbecherling vor. Wir zeigen euch, wie ihr sie erkennt und schmackhaft zu einem Frühlingssalat mit Buchenkeimlingen und Prachtbecherlingen verarbeitet.

Lesen Sie mehr …

Bärlauch-Ostersemmerl

Bärlauchsemmel

Frühling ist Bärlauchzeit! Die Natur erwacht, und alles wird grün – so auch unsere Bärlauch-Ostersemmerl. Wir haben ihnen ein noch österlicheres Aussehen verliehen, indem wir Küken aus dem Teig geformt haben.

Lesen Sie mehr …

Wiesen-Kerbel – schmackhafte Heilpflanze

Doldenblütler


Der Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) zählt im zeitigen Frühjahr zu den ersten üppig grünen Wildkräutern, die wir nutzen können. Der einzige Grund, der viele Menschen davon abhält, den schmackhaften Doldenblütler zu verwenden, ist seine Verwechslungsgefahr mit giftigen Artgenossen.

Lesen Sie mehr …

Brombeerknospen-Dessert

Brombeerknospen


Jede Knospe schmeckt anders, und manche Knospen schmecken besonders fein! Eine besondere Delikatesse unter allen Gehölzknospen ist die Brombeerknospe, aus der wir heute ein feines Brombeerknospen-Dessert zubereiten.

Lesen Sie mehr …

Die Schwarz-Erle botanisch und heilkundlich

Alnus glutinosa


Die Schwarz-Erle ist ein Wasserzeiger und wächst gerne an feuchten Orten, entlang von Bächen, Seen, Flüssen und in Auwäldern. Oft wurzelt der bis zu 25 m hohe Laubbaum sogar direkt im Wasser.

Lesen Sie mehr …

Erlenpfeffer – Scharfes aus der Schwarz-Erle

Schwarz-Erle


Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist eine kulinarisch bei uns bislang noch ein wenig verkannte Besonderheit. Wir haben ein köstliches kleines Rezept für Erlenpfeffer für euch vorbereitet, das die kulinarischen Vorzüge dieses Baumes in ein neues Licht rückt.

Lesen Sie mehr …

Knusprige Haselknöpfe mit Haselkätzchen

Haselkätzchen

Jeden Winter aufs Neue backen wir unsere kleinen knusprigen Haselknöpfe mit Haselkätzchen und Haselnüssen. Sie schmecken nicht nur ausgesprochen köstlich, sondern sind auch eine gesunde Abwechslung.

Lesen Sie mehr …