Schwierigkeitsgrad: Normal
Zutaten (4 Personen)
- 400 g Penne
- 10 große Schafgarbenblütenstände
- ca. 30-40 junge Schafgarbenblätter
- 10-15 große Kapuzinerkresseblätter (ersatzweise 15 Rucolablätter)
- 4 große Frühlingszwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- ½ kleine rote Chili
- ½ Teel Honig
- Olivenöl
- ¼ l Gemüsesuppe
- ⅛ l Cafeobers (bei veganer Zubereitung durch mehr Gemüsesuppe und Olivenöl ersetzen)
- 100 g Parmesan, gerieben
- Salz, Pfeffer
Die Penne werden in kochendem Salzwasser al dente gekocht und währenddessen die einzelnen Schafgarbenblütenköpfchen von den Blütenständen gelöst (die Stängel werden nicht verwendet, sie sind zu zäh). Anschließend hackt man die Blüten, Schafgarben- und Kapuzinerkresseblätter fein, ebenso die Frühlingszwiebeln, den Knoblauch und die Chilischote. Schließlich werden die gehackten Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Chili in 2 El heißem Olivenöl angebraten, nach einer Minute die gehackten Kräuter beigefügt, alles kurz durchgeröstet und mit Gemüsesuppe aufgegossen. Die Sauce darf nun 5 bis 10 Minuten kochen, währenddessen fügt man 2 El vom geriebenen Parmesan hinzu, den man noch zwei Minuten mitkochen lässt. Zuletzt verfeinert man die Sauce mit Cafeobers und Honig, schmeckt sie mit Salz und Pfeffer ab und püriert ca. ⅓ davon. Pürierter und nicht pürierter Teil werden wieder vermischt und die Sauce mit den Penne und dem Parmesan angerichtet. Möchte man die Sauce vegan zubereiten, lässt man Parmesan und Cafeobers weg und erhöht den Olivenölanteil.
Gerichte mit Schafgarbenblüten sind in jedem Fall etwas für Fans von bitteren Speisen – die Blüten haben es aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe geschmacklich durchaus in sich. In Kombination mit anderen Pflanzen verwendet sind sie meiner Ansicht nach eine Delikatesse.
Die Schafgarbe ist eine der vielseitigsten Heilpflanzen überhaupt, die Liste der Leiden, gegen die sie eingesetzt wird, ist lang. Unter anderem wird sie bei unterschiedlichen Frauenleiden und Magen-, Gallen- oder Nierenproblemen verwendet. Die enthaltenen Bitterstoffe regen die Tätigkeit verschiedener innerer Organe an, fördern die Verdauung und wirken krampflösend und entzündungshemmend. Schafgarbe immer wieder in Speisen einzubauen ist auf jeden Fall ein sehr gesundes Vergnügen!