Brombeere-Fruchtgummi mit Schafgarbe

Brombeere-Fruchtgummi mit Schafgarbe

Fruchtgummi


Wir alle kennen die Früchte der Brombeeren – es gibt nichts Besseres, als im Sommer beim Wandern reife Brombeeren zu naschen!

Der Genuss der Brombeeren beginnt aber eigentlich schon im Winter und zeitigen Frühjahr mit den Knospen, die zart nach Kokos schmecken. Natürlich sollte man nicht viele Knospen pflücken und verarbeiten, trotzdem muss gesagt werden, dass sie eine Köstlichkeit sind. Die frischen, zarte Sprosse der Brombeeren können ab Ende März gekocht als Wildgemüse verwendet werden.

Im April und Mai eignen sich die frischen Brombeerblätter dann hervorragend zum Fermentieren von Schwarztee-Ersatz. Noch einfacher ist das Trocknen der Blätter für Tee: Auch so schmecken sie köstlich und sind, als Aufguss zubereitet, sowohl als Hausmittel als auch als Getränk empfehlenswert. Die kulinarisch bekanntesten Pflanzenteile der Brombeeren sind, wie schon erwähnt, die meist ab August reifen Früchte.

Sie können für Säfte, Konfitüren, Gelees, Schnäpse, Liköre, Sorbet, Eis, Kuchenbelag, Mousse und andere Dessert-Zubereitungen verwendet werden. Der dunkle Saft der Brombeeren färbt Speisen violett ein. Getrocknete Brombeeren passen gut ins Müsli, können aber auch zu buntem Fruchtpulver bzw. Streckmehl vermahlen werden.

Wir haben diesmal ein einfaches Brombeer-Rezept für euch, das nicht viel Kochkunst, nur etwas Zeit erfordert und einigen von euch bekannt sein wird. Aromatisiert mit geschmacksintensiven Kräutern ist es noch besser, wie wir festgestellt haben:

Brombeer-Fruchtgummi mit Schafgarbe

Zutaten:

– 1 kg Brombeeren
– 3-4 Esslöffel Zucker
– 5-6 frisch aufgeblühte Blütenstände von Schafgarben, im Ganzen

Die Brombeeren werden für wenige Minuten gemeinsam mit den Schafgarbenblüten aufgekocht, bis sie weich sind. Anschließend werden die Schafgarbenblüten entfernt. Danach werden die Brombeeren mit dem Pürierstab püriert und das Mus anschließend zur Entfernung der Kerne durch ein feines Metallsieb oder die Flotte Lotte gesiebt. Nun fügt man den Zucker bei und kocht das Brombeerpüree noch einmal für einige Minuten unter ständigem Rühren auf.

Zum Trocknen wird eine flache Schüssel aus Keramik, Metall oder Glas mit Backpapier ausgelegt und Brombeermus möglichst gleichmäßig auf das Backpapier gestrichen. Je dicker man es aufstreicht, desto dicker und weicher wird der Fruchtgummi – desto länger dauert dann aber auch das Trocknen.
Zuletzt wird das Mus ins Backrohr geschoben und für 6-7 Stunden bei 60-70°C getrocknet. Ist dann noch kein festes Gelee entstanden, muss die Trockenzeit noch etwas verlängert werden.
Der süßsaure Fruchtgummi kann anschließend geschnitten oder ausgestochen werden. Möchte man ihn etwas süßer, wälzt man ihn in Feinkristallzucker.

Das Rezept ist nicht schwer und auch nicht ganz neu. Es kann mit vielen Wildfrüchten gemacht werden. Je pektinreicher eine Wildfrucht ist, desto besser dickt das Gelee ein.
Übrigens wurde der Fruchtgummi statt mit Schafgarbe auch mit Zitronenverbene aromatisiert – das schmeckt ebenso köstlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert