Wir lieben die sehr säuerlichen Früchte der Berberitze und verschmähen auch Wilde Birnen nicht. Daher freuen wir uns im Herbst immer sehr auf unsere Berberitzen-Wildbirnen-Marmelade mit ihrem ganz speziellen Aroma. Besonders gut schmeckt sie uns auf ofenfrischen, selbst gebackenen Scones.
Da wir heuer ein besonders gutes Wildfrüchte-Jahr haben, finden wir jede Menge der sonst oft nur spärlich vorhandenen kleinen Beeren der Gewöhnlichen Berberitze (Berberis vulgaris). Die überaus vitaminreichen, sauren, kleinen Früchte, die im Nahen Osten und dem Iran nahezu täglich auf dem Speiseplan stehen, sollten auch bei uns nicht übersehen werden. Das Pflücken ist zwar Dank der Blattdornen und der Größe (bzw. Kleinheit) der Beeren Schwerstarbeit, aber die Mühe lohnt sich!
Heute ist gemeinsam mit Wildbirnen eine unserer Lieblingsmarmeladen daraus entstanden, die wir euch wärmstens empfehlen können. Ein paar wilde Birnen finden sich im Herbst meist schnell – die herb-süßen Früchte werden von Selbstversorgern oft verschmäht. Eingekocht sind sie eine Delikatesse.
Zu unserer Marmelade werden extra frische Scones gebacken. Scones, ein traditionelles Teegebäck aus England, werden eigentlich mit Marmelade (häufig Erdbeer) und “Clotted Cream” serviert. Da wir hierzulande normalerweise keine Clotted Cream zur Verfügung haben, kombinieren wir gerne Crème Fraîche mit geschlagenem Obers zu einer etwas üppigen, aber köstlichen Mischung, die unsere Scones mit Marmelade herrlich abrundet.
Zutaten
- Berberitzen-Wildbirnen-Marmelade:
– 500 g Berberitzenbeeren
– 500 g Wildbirnen (oder Birnen, auch Äpfel)
– 500 g Rohrzucker
– ½ Teelöffel Kardamom
– 1 Prise Zimt
- Scones:
– 300 g helles Dinkelmehl
– 1 Esslöffel Weinsteinbackpulver
– 30 g Rohrzucker
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1 Messerspitze Vanillezucker- 70 g kalte Butter- 150 ml Milch
- Obers-Creme:
– 1 Becher Obers
– 1 EL Crème Fraîche
Zubereitung
– Für die Berberitzen-Wildbirnen-Marmelade werden die gewaschenen Wildbirnen entkernt und samt der Schale in kleine Stücke geschnitten. Anschließend werden sie gemeinsam mit dem Zucker und den Berberitzen in einem großen Topf vermischt.
– Man lässt die Fruchtmischung für zwei Stunden ziehen und kocht sie anschließend, bis das Obst weich ist – das dauert ca. 10 Minuten.
– Kurz vor Ende der Kochzeit werden die Gewürze beigefügt.
– Das gekochte Fruchtmus wird nun durch die Flotte Lotte oder ein feines Sieb passiert, da die Berberitzenbeeren kleine, aber hartnäckige Kerne haben, die sich mit dem Pürierstab schlecht zerkleinern lassen.
– Das kernlose Fruchtmus wird noch einmal kurz aufgekocht und dann in sterile Gläser abgefüllt.
– Für die Scones werden zunächst Mehl und Backpulver gemischt und versiebt. Anschließend werden Zucker, Vanillezucker, Salz und die in Flocken geschnittene Butter fein mit dem Mehl verkrümelt.
– Zuletzt gießt man die Milch dazu und knetet rasch eine Teigkugel, die man zugedeckt für ca. 30 Minuten im Kühlschrank rasten lässt.
– Danach walkt man den Teig ca. 2 cm dick aus und sticht etwa 4 cm große Kreise aus, die man im auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Backrohr auf mittlerer Schiene für etwa 15 Minuten goldbraun bäckt.
– Für die Obers-Creme wird das Schlagobers halbfest aufgeschlagen.
– Dann muss nur noch vorsichtig die Crème Fraîche untergehoben werden.
Scones schmecken am besten ganz frisch, am besten noch etwas lauwarm. Sie werden in der Mitte durchgeschnitten und nach Belieben mit Marmelade und Ober-Creme gefüllt. Wir wünschen euch guten Appetit!
Links und weitere Rezepte
In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die Gewöhnliche Berberitze aus botanischer Sicht.
Weitere Rezeptideen mit Berberitzen sind unsere Wildbirnen mit Berberitzen und Bucheckern oder karamellisierte Berberitzen auf Nelkenwurz-Reis zu Klettenwurzel-Kürbisgemüse.