Die Bezeichnung „Brombeere“ geht auf das althochdeutsche Wort brama oder brāmberi zurück. Wörtlich bedeutet das so viel wie „Beere des dornigen Strauches“, „Dornbuschbeere“ oder „stacheliger Strauch“.
Lesen Sie mehr …Brombeer-Fruchtgummi mit Schafgarbe
Wir alle kennen die reifen Früchte der Brombeeren – es gibt nichts Besseres, als sie im Spätsommer beim Wandern zu naschen! Zeitgleich findet man auch die hübschen Blüten der Schafgarbe. Aus Beidem gemeinsam bereiten wir diesmal köstlichen Brombeer-Fruchtgummi mit Schafgarbe zu.
Feines Kohldisteleis
Eis aus grünem Wildgemüse? Wie das wohl schmeckt!
Heute zeigen wir euch wie man aus den köstlichen Blättern der Kohldistel feines Kohldisteleis herstellt.
Die Quecke – ein Gras mit Potential
Bei all den Kräutern, die wir für kulinarische Zwecke und in der Volksmedizin verwenden, wird meist auf einen möglichen Einsatz von Gräsern, wie etwa der Quecke (Elymus sp.), vollkommen vergessen. Dabei haben uns Gräser durchaus viel zu bieten!
Lesen Sie mehr …Distelfrischkäse im Kohldistelblatt
Üblicherweise stellen wir Frischkäse mit Labkräutern her, die bekanntlich Labenzym enthalten. Vor Kurzem haben wir allerdings gelesen, dass das auch sehr gut mit Disteln funktionieren soll. Da mussten wir natürlich sofort Distelfrischkäse ansetzen und ausprobieren, ob es stimmt.
Sauerteigbrot mit Lindenmehl
Streckmehle sind eine wunderbare Ergänzung für unsere Ernährung. Das gilt sowohl für den Geschmack als auch für den gesundheitlichen Aspekt. Hier zeigen wir euch, wie man damit ein einfaches Sauerteigbrot mit Lindenmehl bäckt.
Lesen Sie mehr …Heimische Laubbäume: Ulmen
Ulmen (Ulmus sp.) bilden eine kleine Pflanzenfamilie, die Ulmengewächse (Ulmaceae). Im Gegensatz zu Birken, Linden oder Erlen gehören sie zu den weniger bekannten heimischen Baumarten.
Lesen Sie mehr …Lebenselixiere – Die Frênette aus Frankreich
Was sind eigentlich Lebenselixiere und was berechtigt ein Getränk dazu, so genannt zu werden?
Streckmehl aus Lindenblättern
Pflanzenmehle waren bei unseren Vorfahren eine willkommene Möglichkeit, Getreidemehle zu strecken und sogenannte „Streckmehle“ herzustellen. Hier zeigen wir euch wie man Streckmehl aus Lindenblättern (Tilia sp.) zubereitet.
Heimische Nadelgehölze – botanisch, heilkundlich und kulinarisch
Heute stellen wir euch kurz die wichtigsten heimischen Nadelgehölze – Fichte, Tanne, Europäische Eibe, Lärche, Schwarz- sowie Waldkiefer – botanisch, heilkundlich und kulinarisch vor.
Lesen Sie mehr …