Engelwurz-Aperitif – mit Engelwurz-Sirup und kandierter Engelwurz

Engelwurz-Aperitif – mit Engelwurz-Sirup und kandierter Engelwurz

In letzter Zeit haben wir uns der Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) näher gewidmet und Vieles ausprobiert. Alle kulinarischen Versuche schmecken einfach großartig und ganz speziell.
Seltsamerweise kochen wir hierzulande selten mit Engelwurz. Zumindest die Wald-Engelwurz finden wir bei uns recht häufig – von den Alpen bis in den Wienerwald. In Nordeuropa und Großbritannien haben Gerichte und Getränke mit Engelwurz (dort ist es meist die Echte Engelwurz – Angelica archangelica) eine viel größere Tradition.
Wir stellen euch fürs Erste unseren neuen Lieblings-Aperitif vor – weil er einfach zuzubereiten ist und einfach sensationell schmeckt. Quasi einzigartig!

Hier das Rezept für den Aperitif:

Schwierigkeitsgrad: Simpel

– 2 Flaschen Sekt
– ½ l Engelwurz-Sirup
– pro Glas 1 Stängel kandierte Engelwurz

Jedes Glas zu einem Viertel mit gekühltem Engelwurz-Sirup füllen und mit dem ebenfalls gekühlten Sekt aufgießen. Mit jeweils einem Stängel kandierter Engelwurz garnieren.

Engelwurz-Sirup:

– 1 l Wasser
– 600 g Rohrzucker
– ca. 150 g Stängel, Blüten und Blätter der Echten Engelwurz oder der Wald Engelwurz, in kleine Stücke geschnitten
– 3 Bio-Zitronen
– 3 cm Ingwerwurzel, in feine Scheiben geschnitten
– 6 Kardamom-Kapseln, im Mörser zerstoßen

Für den Sirup werden die Zitronen gewaschen, die Schale fein abgeschält, die Zitronen werden anschließend ausgepresst. Danach kocht man das Wasser mit dem Rohrzucker und mit allen weiteren Zutaten auf und lässt die Mischung zugedeckt für etwa 20 Minuten kochen. Anschließend nimmt man den Saft vom Herd und lässt ihn am besten über Nacht verschlossen ziehen (auch länger). Dann seiht man die Flüssigkeit ab, presst die Zutaten durch ein feines Tuch in den Saft und kocht die Flüssigkeit nochmal auf. Zuletzt in saubere Flaschen füllen und kühl und dunkel lagern.

Kandierte Engelwurz:
– 1 l Wasser
– 400 g Zucker
– ca. 150 g frische, zarte Stängel der Echten Engelwurz oder der Wald Engelwurz, dickere Stängel werden halbiert und von groben Fasern befreit

Wasser und Zucker werden gemeinsam aufgekocht. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat legt man die Engelwurz-Stängel in die leicht wallende Mischung und lässt sie für 20 Minuten zugedeckt leicht kochen. Anschießend seiht man sie ab und lässt sie kurz abtropfen. Die Stängel müssen noch nass sein, sollen aber nicht triefen! Anschließend wälzt oder bestreut man sie mit Feinkristall- oder Backzucker und legt sie nebeneinander auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech auf. Man trocknet die Stängel für ca. 10 Stunden bei ca. 40 °C im Backrohr. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann steckt man am besten einen Kochlöffel in die Backofentür. Die kandierten Engelwurz-Stängel halten monatelang, wenn sie gut getrocknet sind.

4 Antworten zu “Engelwurz-Aperitif – mit Engelwurz-Sirup und kandierter Engelwurz”

  1. Es besteht ein Unterschied zwischen Glasieren und Kandierten. BEIM KANDIEREN müsse man die Engelwurz -Stückchen 5 Tage jeweils morgens und abends jeweils in dem Sirup bewegen und dann 3 Tage trocknen? ?

    • Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist. Es steht eigentlich nirgends, dass man die Engelwurzstückchen 5 Tage lang morgens und abends bewegen muss … Wenn ich weiterhelfen kann, gerne!

  2. Ich bin Fachberaterin zur Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen. Die Waldengelwurz habe ich schon oft genutzt, kandiert, Sirup hergestellt oder auch Likör. Allerdings als mit oberirdischen Teilen. Nun frage ich mich, ob man auch einen Frischpflanzensaft trinken könnte. So wie ich Giersch oder Wiesenbärenklau auch entsafte. Oder ob der sagt dann zu intensiv ist?

    • Frischpflanzensaft aus der Engelwurz ist aus unserer Sicht wohl ein bisschen zu scharf.
      Probieren kann man alles, aber es erscheint uns nicht wirklich trinkbar.
      Aber probieren kann man natürlich vieles :).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert