Die Samen der Brennnessel (Urtica dioica) sind eine hervorragend Quelle für Mineralstoffe und Spurenelemente und können oft bis Ende Oktober gesammelt werden. Wir backen heute ein feines Krustenbrot mit Brennnesselsamen aus dem Römertopf und stellen euch unser Rezept vor.
Die Brennnessel ist ein wunderbares Wildkraut. Sie steht uns vom Frühjahr, wo die ersten grünen Sprosse für Spinat und Smoothies gesammelt werden, bis in den Herbst hinein mit ihren Samen zur Verfügung. Wir finden sie an hellen, stickstoffreichen Standorten wie Wald- und Wegrändern. Genauso gut können sie in einer wilden Ecke des Gartens kultiviert werden. In diesem Fall sind sie immer griffbereit zum Kochen und Backen vorhanden.
Brennnesseln sind außerdem wunderbare Futterpflanzen für Raupen. Die Raupen von mehr als 30 heimischen Schmetterlingsarten, wie etwa dem Kleinen Fuchs oder dem Tagpfauenauge, naschen gerne an ihnen. Wenn man der Brennnessel also einen kleinen Platz im Garten überlässt, tut man nicht nur sich selbst, sondern auch der Natur etwas Gutes!
Doch genug von Brennnesseln und Schmetterlingen. Jetzt verraten wir euch, wie ihr köstliches Krustenbrot mit Brennnesselsamen aus dem Römertopf selbst backen könnt.
Zutaten
- – 1 kleiner Römpertopf (ca. 30 x 15,5 cm)
– 500 g Roggenvollkornmehl
– 200 g Weizenmehl (universal)
– 20 g Germ (Hefe)
– 20 g Sauerteig
– 2 TL Meersalz
– 4 TL gemahlenen Kümmel, Fenchelsamen und Koriander gemischt
– 2-3 EL frische Brennnesselsamen
– ca. 70 g Sesam
– ca. 400 ml Wasser
– 50 g Butter


Zubereitung
– Zu Beginn muss der Römertopf inklusive Deckel für ca. 30 Minuten in Wasser gelegt werden.
– Die Mehle, Germ, Sauerteig, Salz, Gewürze und Brennnesselsamen werden nun vermischt und mit den Knethaken des Mixers mit lauwarmem Wasser zu einem mäßig festen Teig verarbeiten.
– Den Teig lässt man dann ca. 1 Stunde lang zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen.
– In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und den Römertopf (Topf und Deckel) so dick wie möglich damit auspinseln, dann Sesam dicht auf die Butterschicht streuen und den Römertopf zuletzt mit Mehl stauben.
– Schließlich den gegangenen Teig nochmals gut durchkneten und in den Römertopf füllen, mit Wasser bestreichen, und noch einmal eine Stunde mit geschlossenem Deckel rasten lassen.
– Danach wird der Topf in das kalte (!) Backrohr gestellt, dieses auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) eingestellt und das Brot ca. 1 ½ Stunden gebacken.
Es ist wichtig, den Römertopf ins kalte Backrohr zu stellen. Schiebt man den Topf nämlich in den heißen Ofen, kann es sein, dass er durch den plötzlichen großen Temperaturunterschied springt.
– Nach 1 ½ Stunden nimmt man den Topf aus dem Ofen und löst vorsichtig den Deckel (er kann am Rand etwas kleben). Danach bäckt man das Brot bei 200° noch einmal etwa eine halbe lang Stunde fertig, bis es eine schön braune Kruste hat.
– Das Krustenbrot mit Brennnesselsamen ist aufgrund des Backens im Römertopf sehr lange frisch, saftig und dabei trotzdem knusprig.
Weitere Rezepte
Hier geht es zur Anleitung wie ihr ganz einfach Sauerteig selbst ansetzen könnt.
Um beim Brennnessel-Thema zu bleiben, hätten wir hier zwei weitere tolle Rezepte, die ihr noch ausprobieren könnt:
Unseren Frischkäse mit Wildkräutern, bei dem die Milch mit dem Lab von Brennnesselblättern dickgelegt wird, und veganen Brennnessel-Kaviar mit Tomaten.
Viel Spaß damit!