Thymiankekse mit Bucheckernschnee

Thymiankekse mit Bucheckernschnee

Thymiankekse

Eigentlich geht die Bucheckernzeit schon dem Ende zu, aber ich habe doch noch eine Menge davon gefunden. Auch der Thymian wächst noch unbeirrbar in meinem Garten. Warum also nicht einmal eine neue Variante meiner Lieblingskekse ausprobieren, hab ich mir gedacht. Das Resultat schmeckt mir sehr. Alle Zutaten lassen sich noch finden. Solltet ihr keine Lust haben, Bucheckern zu sammeln, könnt ihr sie zur Gänze durch Mandeln ersetzen. Hier geht’s zum Rezept: 

Zutaten:

– 125 g Butter
– 125 g Weizenmehl (Universal)
– 1 Ei getrennt
– 1 El Schlagobers
– 1 El Weißwein
– 2 Teelöffel getrockneter, gemahlener Thymian
– 1 Teelöffel frischer, fein gehackter Thymian
– 1 Prise Salz
– Vanillezucker
– 90 g Feinkristall- oder Backzucker
– 50 g geschälte, grob gehackte Bucheckern und Mandeln gemischt

Das Mehl in eine Schüssel sieben und die kalte Butter in kleinen Flocken darüberstreuen. Anschließend gemeinsam mit Eidotter, Schlagobers, Weißwein, einem Teelöffel gemahlenen Thymian, Vanillezucker und der Prise Salz rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig lässt man mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten. Währenddessen schält man die Bucheckern und hackt sie gemeinsam mit den Mandeln fein. Anschließend röstet man sie kurz ohne Fett an, bis sie duften und lässt sie dann auskühlen. Nun schlägt man das Eiklar zu steifem Schnee und gibt nach und nach den Zucker dazu. Es muss eine glänzende, feste Masse entstehen, in die man zuletzt den zweiten Löffel Thymian, den frischen gehackten Thymian, die Bucheckern und Mandeln mischt. Danach rollt man den Teig ca. 3 mm dick aus, der Eischnee wird auf den ausgerollten Teig gestrichen und schließlich mit einem gezackten Teigrad in kleine Quadrate oder Rechtecke geschnitten, die man auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legt. Die Kekse werden im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad bei Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.

Diese Kekse sind optisch nicht das große Highlight, wohl aber geschmacklich. Sie zergehen außerdem vom ersten Moment an auf der Zunge und müssen nicht weich werden. Gut verschlossen halten sie sich für einige Wochen frisch.
Den Thymian kann man durch gemahlene Lavendelblüten und Lavendelzucker ersetzen – ebenfalls sehr köstlich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert