Kätzchen, die männlichen Blütenstände verschiedener Laubgehölze, besitzen heilkundlich und kulinarisch eine Menge Potential.
Kätzchen kulinarisch nützen
Kätzchen aus botanischer Sicht
Im Spätwinter zeigen sich bei einigen Baum- und Straucharten auffällige, hängende oder aufrechte Blütenstände, die aus botanischer Sicht als Kätzchen bezeichnet werden.
Lesen Sie mehr …Echter Kerbel – Köstliches Winterkraut
Die Auswahl an frischen, essbaren Wildpflanzen ist im Winter größer als man denkt. Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium), ein besonders feines Kraut, wir dabei leider oft vergessen.
Weihnachtliche Gewürzplätzchen mit Anis
Sind eure Keksdosen schon gefüllt? Hoffentlich findet ihr noch ein wenig Platz, denn unsere Gewürzplätzchen mit Anis sollten auf keinem Keksteller fehlen.
Botanisches zur Kerbelrübe
Die Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum), auch Knolliger Kälberkropf, ist ein heute nur noch wenig beachteter, aber sehr interessanter Doldenblütler (Apiaceae), der gerne an Feldrändern, Auwäldern, Hecken, Brachflächen und Böschungen wächst.
Lesen Sie mehr …Kerbelrübenpüree
Die Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum) ist ein besonderer Genuss, der bei uns jedoch fast in Vergessenheit geraten ist. Das sollte sich unserer Ansicht nach unbedingt ändern! Daher stellen wir euch diese interessante Wildpflanze kurz vor und zeigen euch auch, wie ihr feines Kerbelrübenpüree zubereitet.
Lesen Sie mehr …Vitalpilz Schmetterlingstramete
Vitalpilze wecken endlich auch hierzulande immer mehr Interesse. Man sagt Ihnen große Heilkraft nach, doch im Gegensatz zur Verwendung von Wildkräutern ist das Sammeln und Nutzen heimischer Pilze zu volksmedizinischen Zwecken weit weniger bekannt. Heute stellen wir euch den Vitalpilz Schmetterlingstramete vor, den ihr häufig in heimischen Wäldern entdecken könnt.
Lindenmehl-Crêpes vegan
Wir lieben Streckmehle, besonders aus Lindenblättern! Die Blätter unterschiedlicher Linden-Arten (Tilia sp.) könnnen von Mai bis September gesammelt und zu vielseitig einsetzbarem Streckmehl verarbeitet werden. Heute zaubern wir köstliche, vegane Lindenmehl-Crêpes daraus.
Gefleckter Schierling – So erkennst du ihn
Der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) ist wohl der gefürchtetste heimische Doldenblütler. Der stark giftige Doldenblütler ist ein eher seltener Anblick und wird in der Roten Liste zu den gefährdeten Arten gezählt. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie der Gefleckte Schierling aussieht.
Das Vielblütige Salomonssiegel
Das wunderschöne Salomonssiegel ist im Mai und Juni, in höheren Lagen auch noch im Juli, vor allem in feuchten Laub- und Mischwäldern blühend zu bewundern. Um die interessante, leicht giftige Heilpflanze, ranken sich auch viele Geschichten.