Feines Kohldistel-Eis

Feines Kohldistel-Eis

Kohldistel-Eis

Die Kohldistel (Cirsium oleraceum) gehört zu den Kratzdisteln, ist aber im Vergleich zu verwandten Arten wenig kratzig und vor allem kulinarisch vielseitig verwendbar. Keine Distel kann in der Küche so vielfältig und kreativ verarbeitet werden wie sie.

Das liegt unter anderem daran, das alle Pflanzenteile dieser Distel-Art recht weich sind. Der Geschmack der Kohldistel ist angenehm nussig bis spinatartig und passt gut zu pikanten wie auch zu süßen Speisen.

Die jungen Triebe und Blätter können ab April roh oder gekocht verwendet werden. Mit wenig Flüssigkeit gekocht, ausgepresst und püriert ergeben sie einen guten Wildspinat, mit dem man Speisen auch gut einfärben kann – egal ob süß oder pikant. Die Blätter der Kohldistel können so lange verwendet werden, so lange sie grün und weich sind, was oft bis Ende September möglich ist.

Diesmal haben wir ein grünes Joghurt-Eis mit den Blättern probiert. Mit dem Ergebnis sind wir so zufrieden, dass wir es in diesem Sommer immer wieder zubereiten. Dieses Eis schmeckt ganz anders, als man es von einer Distel erwarten würde. Hier geht’s zum Rezept – viel Freude damit:

Zutaten:

– 500 g Griechisches Joghurt (10%)
– 500 ml Schlagobers
– 220 g feiner Zucker (z. B. Backzucker)
– 25 mittelgroße, frische Kohldistelblätter, grob gehackt
– ½ Teelöffel Natron
– ½ Teelöffel frisch geriebene Zitronenschale
– je 1 Msp. Vanillezucker und Kardamom

So wird’s gemacht:
In einem weiten Topf werden ca. 1,5 l Wasser und Natron aufgekocht und die Kohldistelblätter für etwa drei Minuten weichgekocht.
Anschließend werden die Blätter abgeseiht, eiskalt abgeschreckt und gut ausgedrückt, sodass sie möglichst trocken sind.
Nun vermischt ihr die gekochten Kohldistelblätter mit Joghurt, Zucker und Kardamom und püriert sie mit dem Pürierstab so fein wie möglich.
Anschließend wird das Obers mit dem Vanillezucker steif geschlagen und zuletzt die Joghurtmasse und das geschlagene Obers vorsichtig mit einem Schneebesen vermengt.
Zuletzt füllt ihr die Masse in die Eismaschine und gefriert sie darin, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Die Eismasse kann auch eingefroren und nach einigen Stunden als Parfait servieren werden.

Besonders fein schmeckt dieses Eis auf einem pikanten Fruchtspiegel aus gemischten Beeren wie Brombeeren, Heidelbeeren oder Himbeeren.

Wenn ihr Lust auf mehr Kohldistel-Rezepte habt, dann seht euch gerne weiter bei uns um:
Distelfrischkäse im Kohldistelblatt
Frühlingsrollen von der Kohldistel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert