Die Kraft der Hasel

Die Kraft der Hasel

Hasel


Der Jänner ist für uns der Monat der Haselkätzchen, die wir aus vielerlei Gründen schätzen – heilkundlich wie kulinarisch. Grund genug für eine etwas eingehendere Beschäftigung mit der Hasel – auch in botanischer und mythologischer Hinsicht.

Lesen Sie mehr …

Unser bester Schlehen-Sirup

Schlehe

Kleine blaue Perlen leuchten uns auch im Winter von kahlen Ästen an: Es sind die reifen Früchten der Schlehe (Prunus spinosa), die wir auf vielerlei Art, beispielsweise als Schlehen-Sirup, genießen können.

Lesen Sie mehr …

Kletzenbrot mit Wildfrüchten

Früchtebrot

Kletzenbrot ist um die Weihnachtszeit als Backwerk einfach nicht wegzudenken. Früchtebrote dieser Art gibt es bereits, seit Menschen Brot backen. Schon die Kelten und deren Vorfahren mischten im Winter gedörrte Früchte in den Brotteig.

Lesen Sie mehr …

Aromatische Wacholder-Plätzchen


Wacholderfrüchte sind köstlich und gesund, doch kulinarisch werden sie bei uns eher selten verwendet. Wir haben einige Experimente mit ihnen gemacht und köstliche aromatische Wacholder-Plätzchen mit ihnen gebacken!

Lesen Sie mehr …

Gemeiner Wacholder – Botanisch und heilkundlich

Gemeiner Wacholder


Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) ist in der Umgangssprache bei uns auch unter dem Namen Kranawetten oder Kranawitn bekannt und zählt zur Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Lesen Sie mehr …

Wiesen-Löwenzahn

Wiesen-Löwenzahn


Heublume, Kuhblume, Honigblume, Pusteblume, Butterblume… Kaum eine Wildpflanze besitzt so viele Volksnamen wie der Gewöhnliche Löwenzahn, unser „Wiesen-Löwenzahn“ (Taraxacum sp.).

Lesen Sie mehr …

Löwenzahnwurzel-Parfait

Löwenzahn


Sowohl in kulinarischer Hinsicht als auch auf heilkundlicher Ebene ist uns der Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum sp.) allen bestens bekannt. Wir widmen uns diesmal ausschließlich seiner Wurzel und machen daraus köstliches Löwenzahnwurzel-Parfait.

Lesen Sie mehr …

Die Gewöhnliche Berberitze

Berberis vulgaris


Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ist bis zu drei Meter hoher ein Strauch, den wir österreichweit finden. Sie gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae), deren Vertreter vor allem im asiatischen Raum und im östlichen Nordamerika beheimatet sind.

Lesen Sie mehr …

Gefüllte Wildbirnen mit Berberitzen und Bucheckern

Wildfrüchte


Heuer ist ein großartiges Wildfrüchte-Jahr! Die Äste der Wildobstbäume und -sträucher biegen sich unter der Last ihrer Früchte, und wir können durchaus ein wenig für gefüllte Wildbirnen mit Berberitzen und Bucheckern sammeln und noch mehr als genug für die Tierwelt übrig lassen.

Lesen Sie mehr …

Heilkundliches zur Brombeere

Rubus fruticosus

Brombeeren sind heilkundlich hochinteressante Pflanzen und werden schon seit der Antike volksmedizinisch verwendet. Nicht nur für die Früchte, sondern auch für Laubblätter, junge Triebspitzen und Knospen finden wir zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Es gibt also viel Heilkundliches zur Brombeere zu berichten.

Lesen Sie mehr …